15.06.2013 Aufrufe

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psalm 40. 79<br />

Im Folgenden ist, wie Delitzsch gut bemerkt, ה dר^ב`דא`ו הdדי[ג`א virtueller Vordersatz zu ר^פ`ס[מ ומrצdע; diese<br />

Konstr. findet sich noch Hiob 19,18; 16, 6,30,26; Ps. 139,8. Der Sinn ist: „wollte ich es ja erzählen<br />

– so sind sie (die W<strong>und</strong>er <strong>und</strong> Ratschlüsse) doch unaufzählbar.“ הdדי[ג`א hifil von ד`גdנ, was mit דvגvנ<br />

(gegenüber) zusammenhängt, also eigentlich „vor Augen stellen“ bedeutet. ר^פ`ס] das einzelne Aufzählen<br />

liegt darin: man vergleiche als Sinnparallele Joh. 21,25.<br />

V. 7-11: erzählt der Psalmist nun dennoch eines der W<strong>und</strong>er <strong>und</strong> Ratschlüsse. Er kann sich<br />

gleichsam nicht enthalten, das jüngst ihm im neuen Liede k<strong>und</strong> gewordene <strong>und</strong> damit zugleich das<br />

in seiner Person erschienene W<strong>und</strong>er dem Volke auszukünden. Und nun teilt er ein Absonderliches<br />

mit, welches den bisherigen Gottesdienst selbst überschreitet <strong>und</strong> die Opferthora als Gotte nicht genügend<br />

hinstellt.<br />

Die neueren Exegeten zwängen unserer Stelle einen Gedanken auf, der gar nicht hierher gehört<br />

<strong>und</strong> sehr unpassend überdies noch ausgedrückt sein würde. Delitzsch, um Einen statt Vieler zu nennen,<br />

verknüpft so: groß <strong>und</strong> viel sind deine Gnadenerweise, wie soll ich Dir dafür danken? Auf diese<br />

Frage gebe der Psalmist 1) eine negative Antwort: Gott mag keine äußeren Opfer, 2) die positive<br />

Antwort: – – – Gott will Gehorsam. Dagegen sagen wir: 1) ein Dank des Sängers ist schlecht hier<br />

am Platze, wo ein ehrfurchtsvolles Schweigen passender wäre: zumal unaufzählbaren W<strong>und</strong>ern <strong>und</strong><br />

Ratschlüssen gegenüber. 2) Dürfte der dem Gesetze unterstellte Sänger nicht die gottgeordneten<br />

Mittel des Dankes auf die Seite werfen <strong>und</strong> sich nur einen Teil des Gesetzes (die Moralgebote etwa)<br />

zurückbehalten, um diesen Gotte gehorsam zu erfüllen. Dieses eigenmächtige, wählerische Verfahren<br />

wäre ein schlechter Dank. Samuels Zurechtweisung (1. Sam. 15,22) betraf den abusus Sauls; sie<br />

ist aber kein Freibrief, um die Opferthora über Bord zu werfen, selbst für David nicht. 3) Es werden<br />

nicht einmal Dankopfer hervorstechender <strong>und</strong> vorzüglicher Weise hier genannt: an denen Gott etwa<br />

Missfallen habe, um sich zu ergötzen an der geistigeren Dankbarkeit, dem Gehorsam; vielmehr<br />

werden allerlei Opfer genannt, mit derselben Tendenz wie in Jes. 1,11-13. Diese Gedankenverknüpfung<br />

ist also als gänzlich unpassend aufzugeben.<br />

Vielmehr sehen wir in V. 7-9 eine dem Psalmisten in den M<strong>und</strong> gegebene Gottesoffenbarung, zufolge<br />

der alleine David es wagt, solche anscheinend revolutionäre Worte in den M<strong>und</strong> zu nehmen.<br />

Er hätte gesteinigt werden müssen, wenn hier nicht Offenbarung gegen Offenbarung stand, oder<br />

besser, wenn die nun eingetretene Lücke nicht sogleich durch das Vorhandensein Seiner Person<br />

(durch die eben der Messias repräsentiert war) ausgefüllt ward.<br />

V. 7. In den hier aufgeführten Opfern sehen wir, wie schon angedeutet worden, eine Induktion<br />

des allgemeinen Begriffs des Opfers; die Opfer werden im ersten Satzgliede nach ihren zwei Klassen,<br />

in welche sie seit Gen. 4 zerfielen, aufgeführt. Im zweiten Satzgliede wird die Gattung der blutigen<br />

Opfer noch näher spezifiziert <strong>und</strong> hervorgehoben durch die Nennung zweier Arten. Durchaus<br />

ähnlich ist Jes. 1, V. 11, woselbst die םי[חdבrז, <strong>und</strong> V. 13, woselbst die הdחrנ[מ als die zwei Hauptklassen<br />

des Opfers genannt werden (vergl. Deut. 33,10). Auch Ps. 50,8 ist Schlachtopfer Bezeichnung einer<br />

ganzen Klasse; es ist auch dort Induktion des allgemeinen Begriffs des Opfers angestrebt. Für diese<br />

Zweiteilung beweisen noch Stellen wie 1. Sam. 2,29; Jes. 19,21; Dan. 9,27.<br />

ה`בvז] steht hier nicht statt des gewöhnlichen םי[מdלrש׳ז, dem Dankopfer. Vielmehr steht es, wie schon<br />

gesagt, als eine Hauptklasse der Opfer neben der nun folgenden Hauptklasse der Speisopfer.<br />

הdחrנ[מ] heißen die Lev. 2 beschriebenen Speisopfer; ׳מ ging ins Feuer <strong>und</strong> der Rest fiel an die<br />

Priester.<br />

Um gleich הdלוע <strong>und</strong> האdטח, diese Arten des ח`בvז, vorwegzunehmen, so dienten diese, wie Hupfeld<br />

kurz <strong>und</strong> einfach bemerkt, zur Wiederherstellung des Gnadenstandes, zur gnädigen Wiederaufnah-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!