15.06.2013 Aufrufe

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psalm 40. 75<br />

nur wieder hervorgehoben werden als die Veranlassung, infolge welcher Gott ihm ein neues Lied<br />

gab. Das Lied selbst ist die Hauptsache in unserem Psalme, <strong>und</strong> die Anfechtungen wegen des Liedes<br />

sind der die Gegenwart des Dichters noch beherrschende Moment.<br />

Von Bezweiflung der Einheit unseres Psalmes, die seit Pareau gewöhnlich geworden bei den<br />

Neueren, kann nicht die Rede sein. Es ist nämlich die Schilderung der unzähligen Bedrängnisse von<br />

V. 13 an bis zu Ende der fast notwendige Erfolg der Verkündigung des neuen Liedes (s. unten).<br />

Innere messianische Kennzeichen unseres Psalmes sind: 1) die erhabene Substitution des Knechtes<br />

Gottes, dem Jehova die Ohren durchbohrte, an Stelle der Opfer. Die Opfer werden abrogiert <strong>und</strong><br />

der sich Jehova bereitwillig stellende Knecht Gottes, der im Psalm Redende, wird zum Ersatz der<br />

Opfer der Gemeinde vorgeführt. Dies geschieht in der Form des neuen Liedes. Dieser Knecht erfüllt<br />

den Willen Gottes im Tun <strong>und</strong> Leiden <strong>und</strong> verkündet dies der Gemeinde. Auf David passte dies nur<br />

sehr anfangsweise, sozusagen nur andeutungsweise. Nämlich auch Er, David, wurde durch seine<br />

Aussonderung zum Könige dessen inne, dass Gott noch einen anderen Heilsweg erwählt habe, als<br />

die Opferthora, wie sie da äußerlich vor Israels Augen stand. Er ward dessen inne, dass Gott nicht<br />

durch Schatten <strong>und</strong> Bilder nur reden wolle, sondern durch Einen Menschen hindurch Sein Werk der<br />

Wiederherstellung gefallener Menschen realisieren wolle. Aber David selbst schaffte doch weder<br />

die Opfer faktisch ab, noch auch prästierte Er in seiner Person, was der Substitut der Opfer prästieren<br />

musste: nämlich Sündenvergebung <strong>und</strong> Beschaffung der Gerechtigkeit durch Blutvergießen.<br />

Somit war David nur die geeignete Form, das natürlichste Flussbett, innerhalb dessen der Segensstrom,<br />

die Segensfülle des Messias einherfloss. Auf den Messias passte solche Substituierung<br />

an Stelle der Opfer erst ganz eigentlich <strong>und</strong> primo loco. Des Messias Wesen <strong>und</strong> Bestimmung entsprach<br />

auch alleine diese Aufhebung der Opfer. Von seinem Erscheinen war schon lange vor der<br />

Opferthora die Rede – im Paradiese. Er löste diese Opferthora jetzt nur wieder ab, die da Israel vertröstete<br />

bis auf sein Erscheinen (vergl. Gal. 3,19): vorerst löste er sie ab innerhalb des Psalmworts.<br />

Wer diesem Psalmworte glaubte, der hatte Ruhe gef<strong>und</strong>en für seine Seele bei all seinem Flickwerk<br />

von Gesetzeserfüllung. Und zur Darreichung solcher Stützen vor dem πλήρωμα τοῦ χρόνου, diente<br />

auch unser Psalm, dafür diente die Person des Königs David überhaupt.<br />

Denn gleichwie David dem Messias ähnlich <strong>und</strong> gleichförmig ist gemacht worden im Leiden <strong>und</strong><br />

Tun, so partizipiert er auch an den Resultaten solches Werkes des Messias. Er kann reden von Abschaffung<br />

der Opferthora. Er ist der geeignetste M<strong>und</strong>, um solch Neues, Unerhörtes, an die Gemeinde<br />

zu bringen. Von ihm allein kann das auf die Thora gegründete Volk Israel sich Solches gefallen<br />

lassen, – <strong>und</strong> selbst ihn trifft noch Anfechtung <strong>und</strong> Verfolgung darob.<br />

Den äußeren Beweis, den traditionellen, gibt uns vor Allem das N. T. an die Hand in Hebr. 10,5-<br />

9. Hier werden Worte unseres Psalmes als von Christo geredet angeführt. Dass der Verfasser in<br />

Hebr. 10 unseren Psalm nur verwende, um Christo Worte in den M<strong>und</strong> zu legen, Christi Stimmung<br />

bei seinem Eintritte in die Welt unter Worte zu bringen – dafür fehlt die Analogie. Vielmehr wenn<br />

der Verfasser des Hebräerbriefes 10,5 sagt: „Als er in die Welt kommt, sagt (Christus),“ so meint er<br />

damit nicht uns sonst nicht bekannte Worte Christi bei seinem Eintritt in diese Welt. Sondern dieses<br />

Kommen in die Welt geschieht buchstäblich in unserem Psalme, durch das Mittel des Königs David.<br />

Hebr. 1,6 ist das Nämliche anzuerkennen, wo von dem Einführen Christi in die Welt die Rede<br />

ist. Auch Jes. 48,16 kommt der Redende in dem Worte der Weissagung, („von nun an, da es geredet<br />

wird“) in die Welt. Ja, nicht ein einziges Zitat des ersten Kapitels an die Hebr. lässt sich als von Jesu<br />

im Leben ausgesprochen, oder an Jesus im Leben gerichtet nachweisen. „Du bist mein Sohn – heute<br />

habe ich dich gezeugt“ <strong>und</strong> „dein Thron, o Gott, steht immer <strong>und</strong> ewiglich“ usw. – alle diese Zitate<br />

sind im Worte des Psalmes an Jesum Christum ergangen. Und so redete Christus auch das Hebr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!