15.06.2013 Aufrufe

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142 Psalm 8.<br />

auch ganz im Bilde Gottes zufolge der Schrift, <strong>und</strong> nicht abermals in einer „ein wenig“ unter Gott<br />

stehenden Rangordnung!<br />

Also fern sei von uns der Gedanke: dass ein biblischer Autor den Menschen an <strong>und</strong> für sich in<br />

Vergleich mit Gott stellte <strong>und</strong> als Resultat herausbrächte: der Mensch sei nur ein wenig geringer als<br />

Gott. Solcher Gedanke ist platonisch, aber nicht biblisch; er sagt einerseits zu viel, andererseits zu<br />

wenig aus (für letztere Behauptung vergl. 2. Petr. 1,4).<br />

Wir müssen noch kurz auf die Übersetzung unseres Verses durch LXX, den Syr. <strong>und</strong> Hebr. 2,7<br />

eingeben.<br />

In der LXX wird V. 6 a übersetzt: ἠλάττωσας αὐτὸν βραχύ τι παῤ ἀγγέλους. Diese Übersetzung<br />

kann nur als eine treffliche <strong>und</strong> sinngemäße Paraphrase des hebr. Textes: „Du machtest ihn entbehren<br />

eine Zeitlang Gottes“ gelten. Alle alten Übersetzungen bieten uns nämlich für Elohim die Übersetzung<br />

„Engel“, wie denn in dieser Bedeutung Elohim in Ps. 97,7 <strong>und</strong> 138,1 vorkommt. Alsdann<br />

gab freilich „ermangeln lassen der Engel“ keinen recht passenden Sinn <strong>und</strong> so schreibt denn LXX<br />

dem Verbum ר`סdח im Piel eine dem Worte eigentlich nicht zukommende Bedeutung zu, nämlich:<br />

„nachstehen, zurückstehen“. Der Hebräerbrief folgt hier der LXX. Erstlich, weil er es mit Leuten zu<br />

tun hatte, welche vornehmlich die LXX in Händen hatten <strong>und</strong> er ohne Not durch eine neue Übersetzung<br />

nicht die rezipierte in Verdacht bringen wollte.<br />

Zweitens hatte der Brief es mit jüdisch Gesinnten zu tun, die sich viel mit Engeln als Mittelspersonen<br />

zwischen Gott <strong>und</strong> dem Menschen <strong>und</strong> als Vorbildern der Demut <strong>und</strong> Geistlichkeit zu schaffen<br />

machten. Schon im ersten Kapitel macht dieser Brief die Superiorität Christi über die Engel geltend.<br />

Auch im zweiten Kap. betont der Brief, dass die messianische Weltordnung nach Psalm 8<br />

Christo dem Menschensohne, nicht aber den Engels unterworfen sei. Da kam ihm nun die Paraphrase<br />

der LXX zustatten. Gemäß dieser konnte er den auf Engel pochenden Lesern zugeben, dass zwar<br />

Jesus im Fleische geringer als die Engel habe erscheinen müssen. Was die Leser also vielleicht triumphierend<br />

an Jesu Erscheinen im Fleische hervorhoben: dass er geringer als die Engel erschienen<br />

sei, nicht in solcher Macht <strong>und</strong> Pracht: – das konnte der Brief ihnen zugeben. Aber mit Berufung<br />

auf Ps. 8, fügt der Verfasser des Hebräerbriefes auch die der Erniedrigung folgende Erhöhung hinzu!<br />

– Er wählte also diese Paraphrase der LXX, weil ja auch sie richtiges aussagte <strong>und</strong> implizite in<br />

der Stelle des achten Psalmes lag. Er wählte diese Paraphrase, weil sie durch andere Schriftstellen<br />

als absolute Schriftwahrheit bezeugt wurde. Wir kommen zum Gegensatz in V. 6 b .<br />

רdדdהrו דובdכrו] das ו ist adversativ wie Ps. 2,6; 5,8; 13,6; 69,14, vergl. Noldius, Concordantiae particularum<br />

S. 301; aber mit Herrlichkeit <strong>und</strong> Majestät wirst Du ihn krönen. Diese zwei Worte sind die<br />

Gotte oder in den messianischen <strong>Psalmen</strong> dem Messias ausschließlich eignenden Ausdrücke göttlicher<br />

Majestät: vergl. 96,6; 104,1; 111,3; 21,6; 45,4. Also liegt auch hierin ein Beweis, dass von einem<br />

übermenschlichen Enosch die Rede sei. Unbegreiflich ist, wie Hupfeld <strong>und</strong> Delitzsch ihrem<br />

Ideengange zu Liebe dies וה ^רrט`עrת (wie überhaupt die vorausgehenden Imperfecta) durch Perfecta<br />

wiedergeben mögen. Es liegt ja in der Zukunft, was David schaut; ein Präsens höchstens ist gemäß<br />

der Lebhaftigkeit, mit der David Alles schaut, angebracht. In וה ^רrט`עrת] liegt ה dרdטע die Krone, mit der<br />

er gekrönt wird wegen der zuvor ausgestandenen Gottverlassenheit (vergl. Hebr. 2,9). ר^ט[ע wird mit<br />

doppeltem Accus. constr., דובdכ <strong>und</strong> רdדdה sind zwei Accus. des Objekts. Nachdem er die Krone bekommen<br />

<strong>und</strong> in die Herrlichkeit, die Er zuvor gehabt, wiedereingesetzt, bekommt Er die Herrschaft<br />

über Alles. Dies geschieht aber sofort; auch die Ausübung von Seiten des Erhöhten fängt, sofort an:<br />

wenn auch in seiner Weise, wie Er es für gut hält: <strong>und</strong> zwar so, dass wir es noch nicht sehen (was<br />

auch der Hebräerbrief sagt), wohl aber glauben! So sehen auch die Propheten die volle Glorie des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!