15.06.2013 Aufrufe

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

Zwölf Messianische Psalmen erklärt. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psalm 72. 171<br />

Geringen <strong>und</strong> Armen, ihm Etwas nachsehen, d. h. sich seiner erbarmen. Die Präposition ל`ע passt<br />

trefflich zu dieser Metapher.<br />

ל`ד] vergl. Ps. 41,2; es ist nach dem Etymon eigentl. ein schlaffes Herabhängen, also ein Matter,<br />

ein Geplagter, <strong>und</strong> hat mithin ähnlichen Sinn wie י[נdע im vorigen Verse, welches von הנע „niederbeugen“<br />

kommt, ja es nimmt als Synonymum zu י[נdע dieses Wort aus dem vorigen Verse wieder auf,<br />

ganz wie ןויrבvא] das ןויrבvא des vorigen Verses repetiert. ׳א ist von הdבא (verwandt mit הוא) nach etwas<br />

begierig jappen, begehren. Diese Wörter sind zunächst physisch zu fassen, die äußerlich gedrückte<br />

Lage ist nicht auszuschließen. Dann aber ist das Äußerliche zugleich Bild des innerlichen Gebrochenseins<br />

<strong>und</strong> der Demut; auch ihre Seelen sind zu erlösen, wie unser Vers sagt, sie sind aus der<br />

Enge (ר`צ) in die Weite zu versetzen (ע`שvי).<br />

V. 14 wird nun diese Enge des Weiteren ausgeführt <strong>und</strong> charakterisiert. ךות] hier plene geschrieben;<br />

es bedeutet das zu Boden getreten Sein, die Unterdrückung. Von derselben Wurzel ך`כdת ist der<br />

plur. םי[כdכrת abzuleiten (in Prov. 29,13): ein Mann voll Bedrückungen, ein zu Boden Getretener (so<br />

A. Esra), dem der Herr <strong>Licht</strong> machen muss in seiner Dunkelheit. סdמdח] verwandt mit ץ`מdח, es ist ein<br />

aus der Sintflutperiode bekanntes Wort, woselbst es (Gen. 6,11) den Gesamtzustand jener Zeit charakterisiert<br />

als denjenigen, wo Gewalt herrschte, <strong>und</strong> nicht das <strong>Recht</strong>. Schon V. 12 ward auf solche<br />

Gewalthaber geistlichen wie weltlichen Charakters angespielt. לאrג[י] von לאdג einer Radix dunkler<br />

Ableitung; im Arab. bedeutet gaala ivit venitque. Auf die gleiche Bedeutung fährt uns folgende<br />

Operation. Gemäß der Verwandtschaft der VV. med. א <strong>und</strong> med. ו ist es zusammenzubringen mit לוג<br />

= gâla in orbem ivit, woher לי[ג (Dan. 1,10) seine Bedeutung „Zeitgenossen“ erhält. ל^אÉג ist demnach<br />

Jemand, der bei Einem aus- <strong>und</strong> eingeht, um Einen beständig her <strong>und</strong> mit Einem zusammen ist: also<br />

ein Verwandter. 129 Das Verbum לאג nun ist denominativ <strong>und</strong> bedeutet „als ein Verwandter Etwas tun,<br />

sich als Verwandter erweisen durch Hilfeleistung jeglicher Art <strong>und</strong> mit Daransetzung von Gut <strong>und</strong><br />

Blut“. Indem nun Hiob (in Kap. 19,25) seinen Goel <strong>und</strong> Zeugen (16,19) anruft, so beweist er eben<br />

durch die Wahl dieses Wortes eine tiefe Erkenntnis des Verhältnisses, welches zwischen seinem Verwandten<br />

oder Bluträcher <strong>und</strong> ihm bestand. Der Goel kann nicht ein abstrakt Jenseitiger sein, sondern<br />

muss durch Banden des Bluts mit Hiob <strong>und</strong> überhaupt mit den Menschen in Verbindung stehen.<br />

Nach dem Protevangelium aber ist wirklich der uns am Satan rächende Goel des Weibes Same,<br />

also ein Glied der Menschheit, wenn auch ein w<strong>und</strong>erbares. In unserem V. ist der Goel König Salomo,<br />

<strong>und</strong> zwar sofern er den Messias repräsentiert. Auch hier also ist das Handeln des Goel als ein<br />

auf verwandtschaftlicher Basis geschehendes gesichert. Was der Goel Salomo nun einsetzen muss<br />

bei dieser seiner verwandtschaftlichen Tat wird hier als bekannt vorausgesetzt. Nach der Analogie<br />

der früheren Heilsverkündungen, mit denen die unsrige in festem gliedlichen Zusammenhange<br />

steht, ist es die Kraft seines einmal geschehenen Todes, die der erhöhte Messias fort <strong>und</strong> fort geltend<br />

macht zur Erlösung seiner armen <strong>und</strong> elenden Reichsgenossen. LXX übersetzt unser לאdג, mit<br />

λυτροῦν <strong>und</strong> ῥύεσθαι; ersteres kommt als Medium im N. T. vor (= für sich erkaufen) <strong>und</strong> letzteres<br />

medial <strong>und</strong> passivisch, wo es von Christo steht (= an sich ziehen, befreit werden). In לאdג sei die Dahingabe<br />

in den erlösenden Tod von Weitem angedeutet, sagt auch Stier.<br />

ר`קי^יrו] Fut. des intrans. ר`קdי; neben dieser Form kommt noch sowohl die Bildung ר`ק^י (Ps. 49,9), als<br />

auch die Bildung 1 ) ד`קי[י.<br />

Sam. 18,30) vor; ganz wie neben ר`ק^י ein ד`קי[י vorkommt (s. Ew. 139 a).<br />

Kostbar wird sein ihr (der Unterdrückten) Blut in seinen Augen besagt, dass er dasselbe zurückfordern<br />

wird von den Feinden, dass er das vergossene Blut rächen wird. „Blut“ steht typisch für Untergang<br />

<strong>und</strong> Tod überhaupt, wie z. B. auch Ps. 30,10 (vergl. Hupf. zu Ps. 9,13). Es braucht nicht not-<br />

129 Aus der Bedeutung solches häufigen Verkehrs, solches beständigen Kontakts, mag vielleicht auch die Bedeutung<br />

„sich gemein machen, sich verunreinigen durch diesen Kontakt“ geflossen sein: woraus לאג Il pollutus, impurus fuit<br />

entstanden sein dürfte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!