02.07.2013 Aufrufe

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mio. Euro<br />

A.7 Abbildung 3 Entschädigungszahlungen des Österreichischen Katastrophenfonds<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Quelle: Daten des österreichischen Bundesm<strong>in</strong>isteriums für F<strong>in</strong>anzen.<br />

In <strong>den</strong> Schweizer Kantonen, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en die Gebäudeversicherung bei der öffentlichen<br />

Hand liegt, ist das Scha<strong>den</strong>svolumen <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten Jahrzehnten gestiegen, und es<br />

kam <strong>in</strong>folge der Law<strong>in</strong>en und W<strong>in</strong>terstürme des Jahres 1999 sowie der Hochwasser von<br />

2005 zu Extremschä<strong>den</strong> (vgl. A.7, Abb. 4). Gleichzeitig s<strong>in</strong>d die Gebäudeversicherungsprämien<br />

(e<strong>in</strong>schließlich Naturgefahrenversicherung) im Zeitraum 1981-1999 um über<br />

30% gesunken. Seit 1999 war e<strong>in</strong> leichter Anstieg der Prämien zu verzeichnen. Dass die<br />

Prämien nur schwach auf große Naturereignisse und Schä<strong>den</strong> reagieren, könnte der<br />

gesun<strong>den</strong> F<strong>in</strong>anzlage der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) zu verdanken se<strong>in</strong><br />

ebenso wie ihrer Fähigkeit zur Förderung der Scha<strong>den</strong>sverhütung durch Bauvorschriften<br />

und -auflagen. Es ist jedoch fraglich, ob dies beim derzeitigen Scha<strong>den</strong>strend (+8,1%)<br />

auf Dauer tragfähig ist.<br />

Beispiele von Maßnahmen zur Reaktion auf wachsende Schä<strong>den</strong><br />

In Frankreich reagierte die private Versicherungswirtschaft auf die Zunahme der<br />

Schä<strong>den</strong> im Zusammenhang mit Naturgefahren durch die E<strong>in</strong>richtung der Mission des<br />

sociétés d’assurance pour la Connaissance et la Prévention des Risques Naturels<br />

(MRN) im Jahr 2000. Die Ziele der MRN s<strong>in</strong>d: 1. die Sammlung von Informationen über<br />

Naturgefahren, um sie für die Versicherungsunternehmen leichter zugänglich zu machen,<br />

2. die Verstärkung der Mitwirkung der Versicherungsunternehmen an Maßnahmen zur<br />

Naturgefahrenvorsorge und 3. die Verbreitung von Informationen über die Versicherung<br />

von Naturgefahren und entsprechende vorbeugende Maßnahmen unter <strong>den</strong> Versicherungsnehmern.<br />

130<br />

0<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Erstattung von Schä<strong>den</strong> am Vermögen von Privatpersonen, Unternehmen, Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> und Ländern<br />

KLIMAWANDEL IN DEN ALPEN – ©2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!