02.07.2013 Aufrufe

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Alpen</strong> erstrecken sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em rd. 1 200 km langen Bogen von Nizza bis nach<br />

Wien. Sie wer<strong>den</strong> im Allgeme<strong>in</strong>en <strong>in</strong> die West- und die Ostalpen unterteilt, die durch<br />

<strong>den</strong> Rhe<strong>in</strong> und <strong>den</strong> Splügenpass <strong>in</strong> der Ostschweiz getrennt s<strong>in</strong>d. Die Westalpen s<strong>in</strong>d<br />

höher, aber auch kürzer und stärker gebogen; sie gehören zu Frankreich, Monaco, Italien<br />

und der Westschweiz. Die Ostalpen s<strong>in</strong>d länger und verteilen sich über die Ostschweiz,<br />

Italien, Deutschland, Liechtenste<strong>in</strong>, Österreich und Slowenien (Abb. 1). Die <strong>Alpen</strong> s<strong>in</strong>d<br />

das Wasserreservoir Europas, drei große Flüsse entspr<strong>in</strong>gen dort: der Rhe<strong>in</strong>, die Rhône<br />

und der Po. Und mit über 30 000 Tier- und über 13 000 Pflanzenarten gehören sie auch<br />

zu <strong>den</strong> Regionen Europas mit der größten Biodiversität.<br />

Abbildung 1 'LH $OSHQ<br />

: MODIS-Satellitendaten, verbreitet vom Land Processes Distributed Active Archive Center<br />

(LP DAAC) des U.S. Geological Survey (USGS) Center for Earth Resources Observation and Science<br />

(EROS), .<br />

Der <strong>Alpen</strong>bogen erstreckt sich über e<strong>in</strong>e Fläche von rd. 190 000 km 2 und zählt<br />

15 Millionen E<strong>in</strong>wohner. Der Großteil der Bevölkerung lebt <strong>in</strong> <strong>den</strong> tiefer liegen<strong>den</strong><br />

Tälern, die häufig sehr dicht besiedelt s<strong>in</strong>d. Die <strong>Alpen</strong> bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich zwischen zwei<br />

Regionen mit sehr hoher Bevölkerungsdichte, <strong>den</strong> Rhe<strong>in</strong>anra<strong>in</strong>erstaaten im Nor<strong>den</strong> und<br />

Norditalien im Sü<strong>den</strong>. Die <strong>Alpen</strong>tunnel s<strong>in</strong>d die üblichste Route, um von Nord- nach<br />

Südeuropa zu gelangen. Die <strong>Alpen</strong> gehören auch zu <strong>den</strong> meistbesuchten Regionen der<br />

Welt. Rund 60-80 Millionen Menschen, das Vier- bis Sechsfache der örtlichen<br />

Bevölkerung, kommen jedes Jahr als Touristen <strong>in</strong> die <strong>Alpen</strong>. Die Berglandwirtschaft, die<br />

eng mit dem W<strong>in</strong>tertourismus verknüpft ist und <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong> immer noch e<strong>in</strong>e sehr<br />

wichtige Rolle spielt, wird <strong>in</strong>dessen zunehmend unrentabel und ist mehr und mehr von<br />

Stützungsmaßnahmen abhängig.<br />

KLIMAWANDEL IN DEN ALPEN – ©2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!