02.07.2013 Aufrufe

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong><br />

ANPASSUNG DES WINTERTOURISMUS UND DES<br />

NATURGEFAHRENMANAGEMENTS<br />

Herausgegeben von Shardul Agrawala<br />

Der <strong>Klimawandel</strong> stellt die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung <strong>in</strong> allen Ländern<br />

vor große Herausforderungen. Wenngleich <strong>in</strong>ternationale Verpflichtungen zur Reduzierung<br />

der Treibhausgasemissionen unerlässlich s<strong>in</strong>d, muss die Anpassung an die Effekte des<br />

<strong>Klimawandel</strong>s doch ebenfalls Teil der weltweiten sektor- und wirtschaftspolitischen<br />

Maßnahmen wer<strong>den</strong>. Dieser Bericht untersucht die Auswirkungen des <strong>Klimawandel</strong>s auf<br />

die Wirtschaft <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>. Dabei liegt der Schwerpunkt auf <strong>den</strong> Anpassungsstrategien<br />

zur Bewältigung zweier besonders neuralgischer Punkte: der zunehmen<strong>den</strong> E<strong>in</strong>bußen im<br />

W<strong>in</strong>tertourismus <strong>in</strong>folge der abnehmen<strong>den</strong> Schneedecke und der wachsen<strong>den</strong> Gefährdung<br />

von E<strong>in</strong>richtungen und Infrastruktur durch Naturrisiken.<br />

<strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>: Anpassung des W<strong>in</strong>tertourismus und des Naturgefahrenmanagements<br />

ist das Ergebnis e<strong>in</strong>er zweijährigen Studie der OECD-Direktion Umwelt.<br />

Diese Veröffentlichung enthält die erste systematische länderübergreifende Analyse<br />

der Schneesicherheit der alp<strong>in</strong>en Skigebiete im Kontext des <strong>Klimawandel</strong>s für fünf<br />

Länder der Region: Frankreich, Schweiz, Österreich, Italien und Deutschland. Sie<br />

untersucht die Auswirkungen des <strong>Klimawandel</strong>s im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e Reihe <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong><br />

bereits existierender Naturgefahren, wobei der Schwerpunkt <strong>in</strong>sbesondere auf <strong>den</strong><br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und F<strong>in</strong>anzierungsmechanismen für das Naturgefahrenmanagement<br />

<strong>in</strong> drei Ländern liegt: Frankreich, Schweiz und Österreich. Auch die technologischen und<br />

verhaltensbezogenen Anpassungsmaßnahmen s<strong>in</strong>d, geme<strong>in</strong>sam mit <strong>den</strong> <strong>in</strong>stitutionellen<br />

Strukturen und Risikotransfermechanismen, Gegenstand der Untersuchung.<br />

Die Implikationen dieser Beurteilung betreffen nicht nur die <strong>Alpen</strong>, sondern auch andere<br />

Gebirgssysteme, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en sich ähnliche klimatische und kontextuelle Herausforderungen<br />

stellen, wie z.B. <strong>in</strong> Nordamerika, Australien und Neuseeland. Der Fall der <strong>Alpen</strong> mit ihrer<br />

hohen Anpassungskapazität bietet Beispiele guter Praxis, die nicht nur im Kontext anderer<br />

Industriestaaten, sondern auch von Entwicklungsländern wertvoll s<strong>in</strong>d.<br />

Die Bücher, periodisch ersche<strong>in</strong>en<strong>den</strong> Publikationen und statistischen Daten der OECD s<strong>in</strong>d<br />

nunmehr auf Englisch <strong>in</strong> unserer Onl<strong>in</strong>e-Bibliothek unter www.sourceoecd.org erhältlich.<br />

Diese Veröffentlichung ist im Rahmen folgender thematischer Abonnements über SourceOECD<br />

verfügbar:<br />

Environment<br />

Wegen näherer E<strong>in</strong>zelheiten bezüglich des Onl<strong>in</strong>e-Zugangs zu OECD-Veröffentlichungen wen<strong>den</strong><br />

Sie sich bitte an Ihre Informations- und Dokumentationsstelle oder schreiben Sie uns an<br />

SourceOECD@oecd.org.<br />

-:HSTCQE=UVZ[Y\:<br />

ISBN 978-92-64-01564-7<br />

97 2007 06 5 P<br />

www.oecd.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!