02.07.2013 Aufrufe

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durch diese Verknüpfungen wird das 0RUDO +D]DUG-Problem 13 <strong>in</strong> der Regel verr<strong>in</strong>gert,<br />

allerd<strong>in</strong>gs nicht immer mit dem gleichen Erfolg (Dumas et al., 2005).<br />

6FKZHL]<br />

In der Schweiz liegt die Versicherung von Gebäu<strong>den</strong> <strong>in</strong> 19 Kantonen bei der<br />

öffentlichen Hand, die diese Aufgabe über die kantonalen Gebäudeversicherungen<br />

(KGV) wahrnimmt, die e<strong>in</strong>e unbegrenzte Scha<strong>den</strong>sdeckung gewährleisten. In <strong>den</strong> sieben<br />

anderen Kantonen wer<strong>den</strong> entsprechende Versicherungen auf e<strong>in</strong>em regulierten privaten<br />

Markt angeboten. In <strong>den</strong> 19 Kantonen, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en die KGV <strong>den</strong> Versicherungsschutz<br />

übernehmen, ist der Abschluss e<strong>in</strong>er Versicherung gegen Naturgefahren Vorschrift, und<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> meisten dieser Kantone ist die Prämienhöhe e<strong>in</strong>heitlich geregelt und nicht von der<br />

Gefahrenexposition abhängig. E<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes Merkmal der KGV ist ihre Mitwirkung<br />

an der Organisation und F<strong>in</strong>anzierung von Aktivitäten der Scha<strong>den</strong>sverhütung. Dank<br />

ihrer Monopolstellung ist es ihnen möglich, die Kosten ihrer Vorsorgeanstrengungen zu<br />

<strong>in</strong>ternalisieren, weil sie sie über e<strong>in</strong>e Verr<strong>in</strong>gerung der Scha<strong>den</strong>shöhe und der Scha<strong>den</strong>sforderungen<br />

wieder here<strong>in</strong>holen können, wobei sie zugleich e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegrales Naturgefahrenmanagement<br />

durchführen können (Kamber, 2006; Ungern-Sternberg, 2004). Die KGV<br />

können Baunormen und Auflagen für Neubauten <strong>in</strong> Gefahrenzonen 14 festlegen, um das<br />

Scha<strong>den</strong>spotenzial zu verr<strong>in</strong>gern. In Fällen, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en das Scha<strong>den</strong>spotenzial durch diese<br />

Auflagen nicht h<strong>in</strong>reichend gesenkt wer<strong>den</strong> kann, können die KGV auch Zusatzprämien<br />

verlangen 15 .<br />

In sieben Schweizer Kantonen, von <strong>den</strong>en mehrere <strong>in</strong> alp<strong>in</strong>en Regionen liegen, wie<br />

das Wallis, das Tess<strong>in</strong> und Genf, wer<strong>den</strong> Versicherungen gegen Naturereignisse auf<br />

e<strong>in</strong>em regulierten privaten Versicherungsmarkt angeboten. Anders als die kantonalen<br />

Gebäudeversicherungen bieten die privaten Versicherungsunternehmen nur e<strong>in</strong>en<br />

begrenzten Versicherungsschutz an. Obwohl der Abschluss e<strong>in</strong>er Versicherung nicht <strong>in</strong><br />

all diesen sieben Kantonen Vorschrift ist, s<strong>in</strong>d 95% aller Gebäude versichert. Die Versicherungsprämien<br />

unterliegen e<strong>in</strong>er Regulierung und s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>heitlich festgelegt, so dass<br />

die besondere Gefährdung e<strong>in</strong>zelner Gebäude bei ihrer Berechnung nicht berücksichtigt<br />

wird. Selbstbehalte und Versicherungshöhe s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Regionen ebenfalls<br />

e<strong>in</strong>heitlich geregelt und somit unabhängig von der Gefahrenexposition 16 .<br />

%HXUWHLOXQJ GHU EHVWHKHQGHQ 0HFKDQLVPHQ<br />

Im weltweiten Vergleich verfügen die <strong>Alpen</strong>länder e<strong>in</strong>deutig über sehr hohe<br />

Anpassungskapazitäten <strong>in</strong> Bezug auf Naturgefahren. Institutionelle Strukturen und Regelungen<br />

für das Naturgefahrenmanagement s<strong>in</strong>d vorhan<strong>den</strong>, ebenso wie Versicherungsmechanismen,<br />

die <strong>den</strong> Risikotransfer erleichtern. Während bei frühen Anstrengungen zur<br />

Gefahrenm<strong>in</strong>derung die Scha<strong>den</strong>sbehebung nach Katastrophen im Vordergrund stand,<br />

13. Der Begriff 0RUDO +D]DUG bezeichnet e<strong>in</strong>e Situation, die durch e<strong>in</strong>e asymmetrische Informationsverteilung<br />

entsteht und <strong>in</strong> der das Vorhan<strong>den</strong>se<strong>in</strong> von Versicherungs- oder Risikotransfersystemen<br />

dazu führt, dass die Versicherten e<strong>in</strong>e größere Gefahrenexposition h<strong>in</strong>nehmen.<br />

14. Solche Vorschriften und Auflagen gelten zumeist <strong>in</strong> Gebotszonen (blau, mittlere Gefährdung),<br />

<strong>in</strong> Verbotszonen (rot, erhebliche Gefährdung) s<strong>in</strong>d Neubauten untersagt.<br />

15. Markus Fischer, KGV Graubün<strong>den</strong>, persönliche Mitteilung.<br />

16. Max Gretener, Schweizer Versicherungsverband, persönliche Mitteilung.<br />

KLIMAWANDEL IN DEN ALPEN – ©2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!