02.07.2013 Aufrufe

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gegeben ist. Fehlender politischer Wille und Schwierigkeiten beim Aufbau e<strong>in</strong>er effizienten<br />

Zusammenarbeit zwischen <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Regierungsebenen bee<strong>in</strong>trächtigen<br />

jedoch die Anstrengungen der französischen Regierung im Bereich der Naturgefahrenvorsorge<br />

(OECD, 2006).<br />

6FKZHL]<br />

In der Schweiz gibt die Bundesregierung <strong>den</strong> gesetzlichen Rahmen für das Naturgefahrenmanagement<br />

vor und stellt f<strong>in</strong>anzielle und technische Unterstützung zur Verfügung,<br />

während die Kantons- und Geme<strong>in</strong>deverwaltungen für die operationelle Umsetzung<br />

zuständig s<strong>in</strong>d. Die Bundesverfassung sowie die Bundesgesetze über <strong>den</strong> Wald,<br />

<strong>den</strong> Gewässerschutz und die Raumplanung bil<strong>den</strong> die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen<br />

für das Naturgefahrenmanagement. Beim Eidgenössischen Departement für<br />

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) s<strong>in</strong>d das Bundesamt für<br />

Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) sowie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz<br />

(BABS) angesiedelt, die bei<strong>den</strong> wichtigsten für das Naturgefahrenmanagement zuständigen<br />

Stellen. Auf operationeller Ebene liegen die meisten Befugnisse im Bereich des<br />

Naturgefahrenmanagements bei <strong>den</strong> Kantonen und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>. Die Verordnung über<br />

<strong>den</strong> Wald (WaV) schreibt vor, dass die Kantonsverwaltungen e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegrales Naturkatastrophenmanagement<br />

unter Berücksichtigung der Interessen der Bewirtschaftung des<br />

Waldes, des Wasserbaus, des Natur- und Landschaftsschutzes, der Landwirtschaft<br />

und der Raumplanung gewährleisten. Die Kantone s<strong>in</strong>d auch für die Absicherung von<br />

Gefahrengebieten zuständig, wobei sie möglichst naturnahe Metho<strong>den</strong> e<strong>in</strong>setzen sollen.<br />

Technische und biologische Schutzmaßnahmen wer<strong>den</strong> von <strong>den</strong> Lokal- und Kantonsverwaltungen<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit Grundeigentümern und Ingenieuren geplant und<br />

umgesetzt. Die Bundesbehör<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d an diesem Prozess ebenfalls beteiligt, <strong>in</strong>dem sie<br />

Subventionen für Schutzmaßnahmen zur Verfügung stellen und gegebenenfalls bis zu<br />

50% der Kosten tragen. Vorbeugende Maßnahmen zum Schutz e<strong>in</strong>zelner Güter fallen<br />

jedoch <strong>in</strong> <strong>den</strong> Zuständigkeitsbereich der Eigentümer, bei dem es sich um Private oder um<br />

öffentliche E<strong>in</strong>richtungen handeln kann.<br />

Die Verordnung über <strong>den</strong> Wald verlangt, dass die Kantonsverwaltungen die<br />

Grundlagen für <strong>den</strong> Schutz vor Naturereignissen erarbeiten. Den Schweizer Kantonen<br />

steht zu diesem Zweck seit Ende der neunziger Jahre die Datenbank StorMe mit Informationen<br />

über Naturereignisse für <strong>den</strong> Informations- und Erfahrungsaustausch zur Verfügung.<br />

Zentrales Element s<strong>in</strong>d die Gefahrenkarten, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en Gebiete mit erheblicher,<br />

mittlerer und ger<strong>in</strong>ger Gefährdung abgegrenzt s<strong>in</strong>d. Diese Karten müssen von <strong>den</strong><br />

Kantonen bei der Ausarbeitung von Raumplanungsmaßnahmen und -vorschriften<br />

berücksichtigt wer<strong>den</strong>. In Gebieten mit erheblicher Gefährdung (Verbotszonen, rot) s<strong>in</strong>d<br />

Neubauten üblicherweise untersagt; <strong>in</strong> Gebieten mit mittlerer Gefährdung (Gebotszonen,<br />

blau) s<strong>in</strong>d sie nur mit besonderen Auflagen zulässig, und <strong>in</strong> Gebieten mit ger<strong>in</strong>ger<br />

Gefährdung (H<strong>in</strong>weiszone, gelb) ist nur die Errichtung von Gebäu<strong>den</strong> mit hohem<br />

Scha<strong>den</strong>spotenzial, z.B. Schulen, verboten. Derzeit ist die Gefahrenkartierung <strong>in</strong> Bezug<br />

auf Law<strong>in</strong>en zu 66%, auf Hochwasser zu 30%, auf Felsstürze zu 29% und auf Rutschungen<br />

zu 23% abgeschlossen (UVEK, 2006a). Bis 2011 sollen die Gefahrenkarten vollständig<br />

vorliegen. Diese Unterlagen s<strong>in</strong>d rechtsverb<strong>in</strong>dlich, was <strong>den</strong> gesetzlichen Rahmen für<br />

die Raumplanung stärkt, weil so e<strong>in</strong>e effiziente Umsetzung gewährleistet ist. Wo dies<br />

KLIMAWANDEL IN DEN ALPEN – ©2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!