02.07.2013 Aufrufe

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Schutz von Menschen oder erheblichen Sachwerten erfordert, müssen die örtlichen<br />

Behör<strong>den</strong> Frühwarnsysteme e<strong>in</strong>richten. Dabei wer<strong>den</strong> sie von nationalen E<strong>in</strong>richtungen<br />

wie dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie sowie dem Eidgenössischen<br />

Institut für Schnee- und Law<strong>in</strong>enforschung unterstützt.<br />

9HUVLFKHUXQJV XQG 5LVLNRWUDQVIHUPHFKDQLVPHQ<br />

Versicherungsmechanismen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> wichtiges Instrument zur Risikostreuung und<br />

Verr<strong>in</strong>gerung der f<strong>in</strong>anziellen Folgen von Naturereignissen. Solche Mechanismen spielen<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Rolle für die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaschwankungen<br />

und <strong>Klimawandel</strong>. Versicherungsunternehmen können auch e<strong>in</strong>en Beitrag<br />

zur Schaffung von Präventionsanreizen leisten, z.B. durch die Umsetzung baugesetzlicher<br />

Maßnahmen oder die Ausarbeitung risikodifferenzierter Versicherungsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

In Österreich, Frankreich und der Schweiz können Sachwerte im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

gegen Naturgefahren versichert wer<strong>den</strong>, was dort die Widerstandsfähigkeit<br />

gegenüber <strong>den</strong> Folgen des <strong>Klimawandel</strong>s erhöht. Zudem hat die EU <strong>den</strong> Europäischen<br />

Solidaritätsfonds e<strong>in</strong>gerichtet, um die grenzüberschreitende Solidarität bei der Bewältigung<br />

von Katastrophen zu erhöhen (vgl. Kasten 5). Im Fall e<strong>in</strong>er Zunahme der Scha<strong>den</strong>svolumen<br />

könnte die Versicherbarkeit von Naturgefahren allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> Frage gestellt<br />

se<strong>in</strong>. Die Versicherungsunternehmen versuchen daher, effizienter zu arbeiten und für<br />

mehr Anreize für die Scha<strong>den</strong>sprävention zu sorgen, um die Belastung der Risikotransfersysteme<br />

zu verr<strong>in</strong>gern.<br />

Kasten 5 'HU 6ROLGDULWlWVIRQGV GHU (XURSlLVFKHQ 8QLRQ<br />

Der Europäische Solidaritätsfonds (EUSF) wurde 2002 <strong>in</strong> Reaktion auf die<br />

Hochwasserkatastrophen und -schä<strong>den</strong> e<strong>in</strong>gerichtet, zu <strong>den</strong>en es im Sommer desselben<br />

Jahres gekommen war. Aus diesem Fonds wer<strong>den</strong> F<strong>in</strong>anzhilfen an Länder<br />

gezahlt, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en Katastrophen Schä<strong>den</strong> <strong>in</strong> Höhe von über 3 Mrd. Euro (zu Preisen<br />

von 2002) bzw. mehr als 0,6% des BIP verursachen. In Ausnahmefällen können<br />

auch e<strong>in</strong>zelne Regionen aus dem Fonds unterstützt wer<strong>den</strong>, wenn die Mehrheit der<br />

Bevölkerung von der Katastrophe betroffen und die wirtschaftliche Stabilität der<br />

Region bedroht ist. Die jährliche Gesamtdotation des Fonds beträgt 1 Mrd. Euro.<br />

Der Fonds kann zur Deckung der Ausgaben für die Bereitstellung von Notunterkünften,<br />

<strong>den</strong> Wiederaufbau entschei<strong>den</strong>der Infrastrukturen (Wasser, Energie, Verkehr)<br />

und Aufräumarbeiten <strong>in</strong> <strong>den</strong> Katastrophengebieten verwendet wer<strong>den</strong>. Österreich<br />

erhielt aus dem EUSF beispielsweise 134 Mio. Euro nach dem Hochwasser<br />

von 2002 und 14,8 Mio. Euro nach dem Hochwasser von 2005 1 .<br />

________________________<br />

1. Elisabeth Ottawa, österreichisches Bundesm<strong>in</strong>isterium für F<strong>in</strong>anzen, persönliche Mitteilung.<br />

: Europäische Kommission, 2005.<br />

KLIMAWANDEL IN DEN ALPEN – ©2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!