02.07.2013 Aufrufe

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

weiten Durchschnitt (Beniston, 2005). Die deutlichste Erwärmung ist seit <strong>den</strong> neunziger<br />

Jahren zu beobachten. Die Jahre 1994, 2000, 2002 und vor allem 2003 waren die wärmsten,<br />

die im <strong>Alpen</strong>raum <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen 500 Jahren verzeichnet wur<strong>den</strong>. Anders als bei<br />

<strong>den</strong> Temperaturen ist bei <strong>den</strong> durchschnittlichen Niederschlägen im <strong>Alpen</strong>bogen ke<strong>in</strong><br />

solcher langfristiger Trend für die vergangenen 500 Jahre festzustellen, obgleich <strong>in</strong> etwa<br />

seit 1970 e<strong>in</strong>e leichte Abnahme der regionalen Durchschnittswerte zu beobachten ist<br />

(Casty et al., 2005).<br />

Abbildung 2 -lKUOLFKH GXUFKVFKQLWWOLFKH 7HPSHUDWXUDQRPDOLHQ LQ GHQ $OSHQ<br />

LP 9HUJOHLFK ]XP 'XUFKVFKQLWW<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

: Casty et al., 2005. Wiedergabe mit Erlaubnis von John Wiley & Sons Ltd für die Royal Meteorological<br />

Society. © Royal Meteorological Society.<br />

Der starke Temperaturanstieg, der im <strong>Alpen</strong>raum <strong>in</strong> <strong>den</strong> neunziger Jahren verzeichnet<br />

wurde, wird z.T. mit dem Verhalten der Nordatlantischen Oszillation (NAO) <strong>in</strong><br />

Zusammenhang gebracht. Die NAO ist durch zyklische Schwankungen des Luftdrucks<br />

und Verschiebungen der Zugbahnen der Stürme über <strong>den</strong> Nordatlantik gekennzeichnet.<br />

Die NAO wird mit e<strong>in</strong>em Index gemessen, der sich an der Differenz zwischen dem<br />

Luftdruck auf Meeresniveau zwischen e<strong>in</strong>em Ort auf <strong>den</strong> Azoren (oder auf dem portugiesischen<br />

Festland) im mittleren Atlantik und e<strong>in</strong>em Ort auf Island im Nordatlantik<br />

orientiert. Die NAO soll besonders starken E<strong>in</strong>fluss auf das Klima <strong>in</strong> <strong>den</strong> höheren Lagen<br />

der <strong>Alpen</strong> haben, während die niedrigeren Lagen wesentlich weniger stark von ihr<br />

geprägt s<strong>in</strong>d (Beniston, 2000).<br />

KLIMAWANDEL IN DEN ALPEN – ©2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!