02.07.2013 Aufrufe

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 10 7RGHVRSIHU *OHWVFKHUHUHLJQLVVH XQG */2) LQ )UDQNUHLFK ,WDOLHQ<br />

gVWHUUHLFK XQG GHU 6FKZHL]<br />

(Sämtliche dokumentierten Ereignisse, von ungefähr 1600 bis 2000)<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

24<br />

3 13<br />

225<br />

: .<br />

Todesopfer Gletscherereignisse GLOF<br />

87<br />

46<br />

GLOF s<strong>in</strong>d auf Grund der großen Wasservolumen und des Umfangs der betroffenen<br />

Flächen die Geltschergefahren, die das größte Zerstörungspotenzial besitzen. Glücklicherweise<br />

bil<strong>den</strong> sich Gletscherseen üblicherweise nur langsam, so dass ihre Entwicklung<br />

überwacht wer<strong>den</strong> kann (Kääb et al., 2005). Seen, die sich im Inneren von Gletschern<br />

bil<strong>den</strong>, s<strong>in</strong>d jedoch nicht sichtbar; es ist weitaus weniger über sie bekannt, und<br />

ihre Überwachung ist schwieriger. Eislaw<strong>in</strong>en treten wesentlich unvermittelter e<strong>in</strong>,<br />

wirken sich aber auf weniger große Gebiete aus. Allerd<strong>in</strong>gs können sie Kettenreaktionen<br />

mit weiter reichen<strong>den</strong> Konsequenzen auslösen 6 . Die höheren Lagen der Schweiz, Frankreichs<br />

und Italiens s<strong>in</strong>d am stärksten von Gletschergefahren bedroht (Abb. 10).<br />

Unter der Annahme e<strong>in</strong>er Erwärmung um 2-4°C wer<strong>den</strong> bis 2100 weltweit 30-50%<br />

der derzeitigen Gletscher verschwun<strong>den</strong> se<strong>in</strong> (Beniston, 2003). Neuere Untersuchungen<br />

für die Schweizer <strong>Alpen</strong> ergaben, dass bei e<strong>in</strong>er Erwärmung um 5°C bis 2100 fast alle<br />

<strong>Alpen</strong>gletscher verschw<strong>in</strong><strong>den</strong> könnten (Zemp et al., 2006). Die Häufigkeit von GLOF<br />

könnte zunehmen, weil diese wärmeren Temperaturen und der Rückzug der Gletscher<br />

die Entstehung von Gletscherseen begünstigen. In <strong>Klimawandel</strong>szenarien wird „der auftauende<br />

Permafrost <strong>in</strong> <strong>den</strong> Felswän<strong>den</strong> wahrsche<strong>in</strong>lich immer wieder zu ausgedehntem<br />

Ste<strong>in</strong>schlag und geotechnischen Problemen mit menschlichen Infrastrukturen führen“<br />

(Gruber et al., 2004). In Gletscher- und Permafrostgebieten ist <strong>in</strong>folge des wärmeren<br />

Klimas <strong>in</strong>sgesamt mit e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung der Hangstabilität und e<strong>in</strong>er Erhöhung des<br />

Risikos von Massenbewegungen zu rechnen.<br />

442<br />

276<br />

132<br />

6. Wilfried Haeberli, Universität Zürich, persönliche Mitteilung.<br />

23<br />

114<br />

87<br />

Österreich Frankreich Schweiz Italien<br />

KLIMAWANDEL IN DEN ALPEN – ©2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!