02.07.2013 Aufrufe

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutschland<br />

In Deutschland wer<strong>den</strong> die niedrig gelegenen Skigebiete <strong>in</strong> Bayern stark betroffen<br />

se<strong>in</strong>, selbst bei e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gfügigen Anstieg der Untergrenze für die natürliche Schneesicherheit<br />

(vgl. Abb. 6 und Anhang 1). Erhebliche Unterschiede gibt es beim prozentualen<br />

Anteil der natürlich schneesicheren Skigebiete zwischen Schwaben und Oberbayern,<br />

der unter <strong>den</strong> derzeitigen Bed<strong>in</strong>gungen bei 47% bzw. 90% und im Szenario e<strong>in</strong>er<br />

Temperaturerwärmung um 1°C bei 16% bzw. 40% liegt. Nach der von Matulla et al.<br />

(2005) erstellten regionalen Klimaklassifikation für die <strong>Alpen</strong> gehört Schwaben zur<br />

Klimaregion Nordwest-Südwest und Oberbayern zur Klimaregion Nordost-Ost. So<br />

erklärt sich die Differenz bei <strong>den</strong> Prozentsätzen aus unterschiedlichen Veränderungen<br />

der Schneesicherheitsgrenze. Im Szenario e<strong>in</strong>er Erwärmung um 2°C und e<strong>in</strong>em Anstieg<br />

der Höhengrenze für die natürliche Schneesicherheit um 300 m würde der Prozentsatz<br />

der schneesicheren Skigebiete jedoch für Oberbayern auf 15% und Schwaben auf 11%<br />

s<strong>in</strong>ken, so dass zwischen <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Unterregionen kaum noch Unterschiede auszumachen<br />

wären. Im Allgeme<strong>in</strong>en bietet die Höhe der bayrischen <strong>Alpen</strong> kaum Möglichkeiten<br />

für <strong>den</strong> Skibetrieb <strong>in</strong> höheren Lagen, was die bayrischen Skigebiete gegenüber<br />

Veränderungen der Schneesicherheitsgrenze sehr anfällig macht.<br />

Frankreich<br />

In Frankreich f<strong>in</strong>det der Skibetrieb <strong>in</strong> vielen Skigebieten <strong>in</strong> recht großen Höhenlagen<br />

statt (vgl. Abb. 4). Zurückzuführen ist dies auf die Existenz von hohen Gebirgszügen<br />

mit ausgebautem Zugang (z.B. Mont-Blanc-Massiv) und von alle<strong>in</strong> für <strong>den</strong><br />

Skisport e<strong>in</strong>gerichteten Retortenstationen, für die der französische Skitourismus bekannt<br />

ist. Skigebiete dieser Art wie Alpes d’Huez, La Plagne, Les Arcs, Tignes und Val<br />

Thorens liegen gewöhnlich relativ hoch über <strong>den</strong> historisch gewachsenen Orten<br />

(während solche Orte <strong>in</strong> Österreich, Deutschland und der Schweiz <strong>den</strong> Kern der meisten<br />

Skigebiete bil<strong>den</strong>) und manchmal sogar über der Baumgrenze.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Anstieg der Schneesicherheitsgrenze um 300 m (+2°C bis 2050) würde<br />

sich die Zahl der natürlich schneesicheren Skigebiete <strong>in</strong> <strong>den</strong> Départements Savoie, Hautes-<br />

Alpes und Alpes-de-Haute-Provence (d.h. <strong>den</strong> Skigebieten mit der größten Höhenausdehnung)<br />

nur auf etwa 80% des derzeitigen Gesamtniveaus verr<strong>in</strong>gern. Sollte sich die<br />

Grenze jedoch um 600 m erhöhen (+4°C bis 2100) würde die Zahl der natürlich schneesicheren<br />

Skigebiete <strong>in</strong> der Savoie auf 71%, <strong>den</strong> Hautes-Alpes auf 33% und <strong>den</strong> Alpesde-Haute-Provence<br />

auf 10% s<strong>in</strong>ken. Die Départements Alpes-Maritimes im Sü<strong>den</strong> sowie<br />

Isère und Drôme im Westen s<strong>in</strong>d gegenüber Veränderungen der Höhengrenze für die<br />

natürliche Schneesicherheit anfälliger. Das Gleiche gilt für die Haute-Savoie, wo es e<strong>in</strong>e<br />

große Zahl von Skigebieten <strong>in</strong> niedrigeren Höhenlagen gibt.<br />

Italien<br />

Die italienischen Skigebiete liegen im Allgeme<strong>in</strong>en sehr hoch (vgl. Abb. 4). Dies<br />

erklärt sich nicht nur aus dem Zugang zu hohen <strong>Alpen</strong>stationen, <strong>in</strong>sbesondere im Nordwesten,<br />

wo sich mit dem Mont Blanc und dem Monte Rosa die höchsten <strong>Alpen</strong>massive<br />

bef<strong>in</strong><strong>den</strong>, sondern auch aus der recht hohen Lage der Basisstationen <strong>in</strong> vielen Skigebieten.<br />

Wie <strong>in</strong> Frankreich gibt es e<strong>in</strong>e ganze Reihe von Skigebieten, die von hoch gelegenen<br />

KLIMAWANDEL IN DEN ALPEN – ©2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!