02.07.2013 Aufrufe

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 8 .DWDVWURSKHQ XQG 6FKDGHQVHUHLJQLVVH LQ GHQ $OSHQ<br />

)<br />

KLIMAWANDEL IN DEN ALPEN – ©2007<br />

'<br />

,<br />

g<br />

Stürme<br />

Überschwemmungen<br />

Sonstige<br />

: Gestützt auf e<strong>in</strong>e Unterlage der Münchner Rück, GeoRisikoForschung © 01/2006 NatCatSERVICE ®.<br />

+RFKZDVVHU<br />

Überschwemmungen wer<strong>den</strong> durch das Zusammenwirken von extrem starken<br />

Regenfällen, e<strong>in</strong>er hohen Wassersättigung im Bo<strong>den</strong> und Schneeschmelze verursacht,<br />

das zur Folge hat, dass Flüsse und Bäche plötzlich erheblich anschwellen und enorme<br />

Wassermengen transportieren. Sturzfluten <strong>in</strong> Gebirgsregionen s<strong>in</strong>d unvermittelt e<strong>in</strong>tretende,<br />

heftige Ereignisse, bei <strong>den</strong>en Material wie Holz, Schlamm und Geröll mitgerissen<br />

wer<strong>den</strong> kann. Durch ihre große Geschw<strong>in</strong>digkeit führen diese Gebirgsphänomene häufig<br />

zu e<strong>in</strong>er Erosion der Ufer, wodurch sich die Geröllkonzentration <strong>in</strong> <strong>den</strong> Gewässern<br />

erhöht und Murgänge bzw. Schlammlaw<strong>in</strong>en ausgelöst wer<strong>den</strong> können. Die mangelnde<br />

Pflege der Wasserläufe, die Betonierung der Ufer und die Bo<strong>den</strong>versiegelung <strong>in</strong> städtischen<br />

Gebieten s<strong>in</strong>d weitere Faktoren, die die Hochwassergefahr erhöhen.<br />

Von allen <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong> existieren<strong>den</strong> Naturgefahren s<strong>in</strong>d Überschwemmungen diejenigen,<br />

die die größten volkswirtschaftlichen Schä<strong>den</strong> verursachen (Abb. 9), und viele der<br />

am dichtesten besiedelten Gebiete der <strong>Alpen</strong> wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten Jahren von schweren<br />

Hochwassern heimgesucht (Anhang 5). Bei Sturzfluten ist die Vorwarnzeit häufig kurz,<br />

und e<strong>in</strong>e Evakuierung nicht immer möglich. Die Wasserfluten und die Geröllmassen, die<br />

sie u.U. mit sich führen, können Gebäude und Infrastrukturen niederreißen, z.B. Straßen<br />

und Schienenwege, so dass es zu Verkehrsstörungen kommen kann. Die Ablagerung<br />

kle<strong>in</strong>erer Sedimente kann zudem mit hohen Re<strong>in</strong>igungskosten verbun<strong>den</strong> se<strong>in</strong> und Ernteschä<strong>den</strong><br />

verursachen. Überschwemmungen können außerdem erhebliche Umweltfolgen<br />

haben, wenn Chemikalienbestände von <strong>den</strong> Wassermassen erfasst wer<strong>den</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!