02.07.2013 Aufrufe

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

: .<br />

KLIMAWANDEL IN DEN ALPEN – ©2007<br />

Abbildung 17 9HUOHJXQJ GHV )OXVVEHWWV GHV )OD]<br />

ÃÃ<br />

ÃÃ<br />

ÃÃ<br />

ÃÃ<br />

<br />

Ã<br />

Ã<br />

an die Gefahr von Extremereignissen und Veränderungen <strong>in</strong> Bezug auf Intensität und<br />

Häufigkeit der Hochwasser vorgeschlagen wird. Letztlich entschied man sich jedoch für<br />

e<strong>in</strong>e Lösung, die nicht dem traditionellen Ansatz folgte, sondern <strong>in</strong> größerem Umfang<br />

auf e<strong>in</strong>er Umgestaltung des Raums um das Flussbett beruhte. Der Flaz sollte über 4,2 km<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> naturnahes Flussbett umgeleitet wer<strong>den</strong>, um so wieder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en natürlicheren<br />

Zustand zurückzukehren (vgl. Abb. 17). Die Gebiete beiderseits des Flusses wur<strong>den</strong> zu<br />

Pufferzonen, die e<strong>in</strong>en Teil des übertreten<strong>den</strong> Wassers aufsaugen können. E<strong>in</strong> benachbartes<br />

Flugfeld kann im Überschwemmungsfall ebenfalls als Pufferzone dienen. Bei diesem<br />

Projekt wur<strong>den</strong> auch Umweltbelange berücksichtigt, da e<strong>in</strong> Ufer dem Schutz von<br />

Flora und Fauna gewidmet wurde. Diese Maßnahme soll dank e<strong>in</strong>es neuen Wanderwegenetzes<br />

auch dem Frem<strong>den</strong>verkehr zugute kommen.<br />

Die Entscheidung für dieses Projekt war das Resultat e<strong>in</strong>es umfassen<strong>den</strong> Konsenses<br />

und langer Verhandlungen zwischen der Geme<strong>in</strong>de, dem Kanton, der Bundesversammlung,<br />

<strong>den</strong> Bundesbehör<strong>den</strong> (Umweltbundesamt) sowie mehreren Vere<strong>in</strong>en. Es<br />

handelte sich um e<strong>in</strong> weitreichendes Projekt, für das sechs neue Brücken gebaut und<br />

300 000 m 3 Erde ausgehoben wer<strong>den</strong> mussten und das <strong>in</strong>sgesamt rd. 28 400 000 sfr<br />

(18 325 000 Euro) kostete. Bund und Kanton trugen 75% der Kosten, der Rest wurde<br />

von der Geme<strong>in</strong>de und e<strong>in</strong>igen anderen Partnern f<strong>in</strong>anziert 23 .<br />

23. Projekt Hochwasserschutz Samedan 2000 bis 2006, ZZZ IOD] FK.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!