02.07.2013 Aufrufe

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei <strong>den</strong> Gefahren, deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen wesentlich<br />

größer s<strong>in</strong>d, wie Hochwasser- und Sturmkatastrophen, s<strong>in</strong>d die Zusammenhänge mit<br />

dem <strong>Klimawandel</strong> demgegenüber komplexer und weniger sicher. Trotz der Unsicherheit<br />

über die möglichen Auswirkungen des <strong>Klimawandel</strong>s auf Überschwemmungen und<br />

W<strong>in</strong>terstürme sollten die mit diesen Veränderungen verbun<strong>den</strong>en Risiken ernst genommen<br />

wer<strong>den</strong>, vor allem <strong>in</strong> Anbetracht der wirtschaftlichen Bedeutung solcher Ereignisse<br />

und der zunehmen<strong>den</strong> Bedrohung, die sie <strong>in</strong>folge demographischer, landnutzungsbezogener<br />

und sonstiger Belastungen für die Gesellschaft der <strong>Alpen</strong>länder darstellen.<br />

Wie lassen sich die Risiken des <strong>Klimawandel</strong>s im Umgang mit Naturgefahren <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Alpen</strong> also am besten berücksichtigen? Gestützt auf die obige Diskussion bedarf es<br />

hier ganz klar e<strong>in</strong>es mehrgliedrigen Ansatzes. Als natürlicher Ausgangspunkt bieten sich<br />

dabei erstens die <strong>in</strong>stitutionellen Strukturen und Risikotransfermechanismen an, die <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Alpen</strong>ländern bereits für Naturgefahren existieren. Der <strong>Klimawandel</strong> und dessen<br />

(wenn auch ungewisse) Auswirkungen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Grund mehr, für e<strong>in</strong>e Effizienzverbesserung<br />

dieser Strukturen und Mechanismen zu sorgen. Zweitens wird es auf Grund<br />

des <strong>Klimawandel</strong>s u.U. nötig se<strong>in</strong>, die bestehen<strong>den</strong> Mechanismen vorausschauender auszurichten,<br />

damit auch zu erwartende Risiken berücksichtigt wer<strong>den</strong> können, und sie<br />

flexibler zu gestalten, um die E<strong>in</strong>beziehung neuer Informationen zu sich ändern<strong>den</strong><br />

Risiken zu ermöglichen. In bestimmten Fällen, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en sich die Klimarisiken rasch<br />

wandeln, z.B. bei Permafrost- und Gletschergefahren, bestünde e<strong>in</strong>e effektive Anpassungsstrategie<br />

drittens <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung von Mechanismen für e<strong>in</strong>e aktive Überwachung<br />

dieser Risiken. Viertens stellt der <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er begrenzten, aber wachsen<strong>den</strong><br />

Zahl von Fällen bereits e<strong>in</strong>e konkrete Bedrohung für Menschen und Infrastrukturen dar.<br />

Dort bedarf es 1LVFKHQSURMHNWHQ, mit <strong>den</strong>en diese wachsen<strong>den</strong> Risiken proaktiv e<strong>in</strong>gedämmt<br />

wer<strong>den</strong> können.<br />

In <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Abschnitten wer<strong>den</strong> die verschie<strong>den</strong>en Elemente dieses mehrgliedrigen<br />

Ansatzes besprochen, mit dem <strong>den</strong> Auswirkungen des <strong>Klimawandel</strong>s auf die<br />

Naturgefahren begegnet wer<strong>den</strong> soll: Nutzung von bestehen<strong>den</strong> Rahmen für das Naturgefahrenmanagement<br />

und Risikotransfermechanismen, flexiblere und vorausschauendere<br />

Gestaltung der existieren<strong>den</strong> Mechanismen, aktives Monitor<strong>in</strong>g sich wandelnder Klimarisiken<br />

und Umsetzung von Nischenprojekten zur Bewältigung unmittelbarer Gefahren<br />

im Zusammenhang mit dem <strong>Klimawandel</strong>.<br />

1XW]XQJ H[LVWLHUHQGHU 0HFKDQLVPHQ I U GDV<br />

1DWXUJHIDKUHQPDQDJHPHQW XQG GHQ 5LVLNRWUDQVIHU<br />

Die <strong>Alpen</strong>länder waren immer schon der Bedrohung von Naturgefahren ausgesetzt.<br />

Um diese Phänomene <strong>in</strong> <strong>den</strong> Griff zu bekommen, setzen Geme<strong>in</strong>wesen und Behör<strong>den</strong><br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl wirtschaftlicher, juristischer und technischer Instrumente e<strong>in</strong>, die sich auf<br />

verschie<strong>den</strong>e Phasen des Risikokreislaufs beziehen (vgl. Abb. 11). Die Vorsorge umfasst<br />

Maßnahmen wie Frühwarnsysteme, Planung von Rettungsaktionen, Evakuierungen und<br />

vorübergehende Umsiedlungen. Verhütungs- und Schutzmaßnahmen können zur Begrenzung<br />

der Gefahrenexposition beitragen. Diese Maßnahmen haben häufig verschie<strong>den</strong>e<br />

ökonomische, soziale und ökologische Vor- und Nachteile. Schutzmaßnahmen können<br />

zwar die Gefahrenexposition reduzieren, sie können aber auch zu Nachlässigkeit und e<strong>in</strong>er<br />

KLIMAWANDEL IN DEN ALPEN – ©2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!