02.07.2013 Aufrufe

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und politisch schwer durchzusetzen se<strong>in</strong>. Die Berücksichtigung ungesicherter Daten über<br />

<strong>den</strong> <strong>Klimawandel</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Gefahrenkarten, die als Grundlage für Raumplanung, Versicherungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

und sonstige Anpassungsmaßnahmen dienen, könnte sogar juristische<br />

Probleme aufwerfen.<br />

E<strong>in</strong>e entschei<strong>den</strong>de Frage ist daher, wie Informationen über <strong>den</strong> <strong>Klimawandel</strong> am<br />

besten <strong>in</strong> <strong>den</strong> derzeitigen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen e<strong>in</strong>gebun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong><br />

können. Möglichkeiten, um dieses Problem teilweise zu lösen, s<strong>in</strong>d die Anhebung des<br />

Vorsorgestandards im Gefahrenmanagement, e<strong>in</strong>e häufigere Aktualisierung der Gefahrenkarten<br />

und die E<strong>in</strong>führung flexiblerer Rahmenkonzepte. Solche Maßnahmen s<strong>in</strong>d besonders<br />

wichtig, wenn Entscheidungen über langlebige Kapital<strong>in</strong>vestitionen, wie z.B.<br />

Gebäude oder Infrastrukturen, getroffen wer<strong>den</strong> müssen. Diese Strategien s<strong>in</strong>d jedoch<br />

ebenfalls kostspielig, weil sie die Landnutzungsmöglichkeiten beschränken und umfangreiche<br />

Ressourcen <strong>in</strong> Anspruch nehmen können. Die Erfahrung der <strong>Alpen</strong>länder spricht<br />

ferner für die Idee, dass auch die Gefahrenbeobachtung e<strong>in</strong>e wirkungsvolle Anpassungsmaßnahme<br />

se<strong>in</strong> kann, vor allem <strong>in</strong> Fällen, wo klimabed<strong>in</strong>gte Risiken bereits festgestellt<br />

wur<strong>den</strong> und sich rasch entwickeln, z.B. im Zusammenhang mit Permafrost- und<br />

Gletschergefahren. Darüber h<strong>in</strong>aus wur<strong>den</strong> trotz der beobachteten Veränderungen der<br />

Gefahrenlage <strong>in</strong> Gletscher- und Permafrostgebieten bislang nur wenige Anpassungsprojekte<br />

tatsächlich umgesetzt. Wenn auch nicht all diese Gebiete <strong>in</strong> Gefahr s<strong>in</strong>d, muss<br />

ihnen doch größere Aufmerksamkeit von Seiten der politischen Entscheidungsträger<br />

zukommen, wobei sich Rahmen für e<strong>in</strong>e ständige Überwachung als sehr hilfreiche und<br />

wirkungsvolle Instrumente für die Bewältigung solcher mit dem <strong>Klimawandel</strong> verbun<strong>den</strong>er<br />

Risiken erweisen könnten.<br />

KLIMAWANDEL IN DEN ALPEN – ©2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!