02.07.2013 Aufrufe

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erhöhung der Frequenz und Intensität der Stürme zu rechnen. Für die Schweiz wird<br />

e<strong>in</strong>e durchschnittliche Zunahme der jährlichen volkswirtschaftlichen Schä<strong>den</strong> um 19%<br />

im Zeitraum 1975-2085 erwartet (SwissRe, 2006).<br />

/DZLQHQ<br />

Zu Law<strong>in</strong>en kommt es an Steilhängen, wobei heftige Schneefälle <strong>in</strong> Regionen über<br />

1 200 m der wichtigste klimatische Faktor s<strong>in</strong>d, der sich auf die Law<strong>in</strong>enhäufigkeit auswirkt<br />

(OcCC, 2003). Law<strong>in</strong>en entstehen durch Risse <strong>in</strong> der Schneedecke, die durch von<br />

Skiläufern, Tieren oder Ste<strong>in</strong>- bzw. Eisschlägen ausgehende Vibrationen hervorgerufen<br />

wer<strong>den</strong> können. Law<strong>in</strong>en können äußerst heftig se<strong>in</strong> und nicht nur auf Grund des<br />

schieren Gewichts und Volumens der Schneemassen, sondern auch des verschie<strong>den</strong>en<br />

Materials, das sie mit sich führen (Eis, Geröll, Baumstämme usw.), umfangreiche<br />

Schä<strong>den</strong> verursachen. Die am stärksten betroffenen Regionen s<strong>in</strong>d Hochlagen, wie <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> französischen und Schweizer <strong>Alpen</strong> oder <strong>in</strong> Westösterreich. In <strong>den</strong> letzten dreißig<br />

Jahren forderten Law<strong>in</strong>en jährlich durchschnittlich 100 Menschenleben (EEA, 2003).<br />

Bei <strong>den</strong> Opfern handelt es sich hauptsächlich um Skifahrer. Große Law<strong>in</strong>en mit mehreren<br />

Kilometer langen Sturzbahnen können außerdem <strong>in</strong> <strong>den</strong> tiefer liegen<strong>den</strong> Wald- und Siedlungsgebieten<br />

schwere Zerstörungen anrichten. In <strong>den</strong> 19 Schweizer Kantonen, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en<br />

die Gebäudeversicherung bei der öffentlichen Hand liegt, verursachten Law<strong>in</strong>en im Zeitraum<br />

1995-2005 versicherte Schä<strong>den</strong> <strong>in</strong> Höhe von rd. 70 Mio. Euro (110 Mio. sfr) 3 . E<strong>in</strong><br />

gutes Beispiel ist die Law<strong>in</strong>e, die 1999 im französischen Montroc mit ungefähr 300 000 m 3<br />

Schnee abg<strong>in</strong>g und 12 Menschen tötete, 20 andere verletzte und 14 Chalets niederriss<br />

(Glass et al., 2000).<br />

In Bezug auf die Häufigkeit und Zahl der Law<strong>in</strong>en <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong> während der<br />

letzten hundert Jahre konnten ke<strong>in</strong>e klaren Trends i<strong>den</strong>tifiziert wer<strong>den</strong>. In der Schweiz,<br />

wo <strong>in</strong> <strong>den</strong> neunziger Jahren e<strong>in</strong>e langsame ten<strong>den</strong>zielle Abnahme der Schneedecke zu<br />

verzeichnen war, s<strong>in</strong>d die Implikationen h<strong>in</strong>sichtlich der Law<strong>in</strong>enhäufigkeit nach wie<br />

vor unklar. In e<strong>in</strong>igen Regionen, vor allem <strong>in</strong> höheren Lagen, könnte sich die Schneedecke<br />

unter dem E<strong>in</strong>fluss des <strong>Klimawandel</strong>s <strong>in</strong>folge der stärkeren Niederschläge im<br />

W<strong>in</strong>ter erhöhen. Nimmt die Häufigkeit heftiger Schneefälle zu, könnte auch die Gefahr<br />

extremer Law<strong>in</strong>en steigen. In niedrigeren Lagen ist nicht mit e<strong>in</strong>er Zunahme des Law<strong>in</strong>enrisikos<br />

zu rechnen (OcCC, 2003).<br />

0DVVHQEHZHJXQJHQ<br />

Massenbewegungen wie Erdrutsche, Schlammlaw<strong>in</strong>en und Ste<strong>in</strong>schläge s<strong>in</strong>d mit<br />

dem Sturz bzw. Abrutschen großer Mengen an Fels- und/oder Lockergeste<strong>in</strong> verbun<strong>den</strong>.<br />

E<strong>in</strong>ige von ihnen können plötzlich e<strong>in</strong>treten, wie Ste<strong>in</strong>schläge und Schlammlaw<strong>in</strong>en,<br />

andere kündigen sich durch klare Warnsignale im Voraus an und entwickeln sich über<br />

lange Zeiträume h<strong>in</strong>weg (z.B. Felsstürze, tiefgründige Rutschungen oder Bo<strong>den</strong>kriechen).<br />

Zu Massenbewegungen kommt es zumeist auf Grund von Hang<strong>in</strong>stabilitäten<br />

und Verwitterung, bed<strong>in</strong>gt durch Phänomene wie Zersetzung und Erosion. Begünstigt<br />

wer<strong>den</strong> Massenbewegungen häufig durch e<strong>in</strong>e starke Sättigung des Bo<strong>den</strong>s mit Wasser<br />

<strong>in</strong>folge von heftigen Regenfällen oder Schneeschmelze.<br />

3. Geme<strong>in</strong>schaftsunternehmen der kantonalen Gebäudeversicherungen, ZZZ NJYRQOLQH FK.<br />

KLIMAWANDEL IN DEN ALPEN – ©2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!