02.07.2013 Aufrufe

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

e<strong>in</strong>bezogen wer<strong>den</strong> müssen. E<strong>in</strong>e andere Strategie bestünde dar<strong>in</strong>, die Gefahrenkarten<br />

häufiger zu aktualisieren, um <strong>den</strong> Entscheidungsträgern die Berücksichtigung sich verändernder<br />

Gefahrenprofile zu ermöglichen, wie im Fall von Permafrost- und Gletschergefahren.<br />

E<strong>in</strong>e häufige Aktualisierung der Gefahrenkarten muss jedoch sorgfältig gegen<br />

die hohen damit möglicherweise verbun<strong>den</strong>en Kosten abgewogen wer<strong>den</strong>. Im Falle häufiger<br />

signifikanter Änderungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Gefahrenkarten wäre auch mit hohen Transaktionskosten,<br />

ja sogar juristischen Problemen zu rechnen, vor allem wenn solche Änderungen<br />

alle<strong>in</strong> auf der Basis von Modellprojektionen erfolgen. Als Mittelweg böte sich hier allerd<strong>in</strong>gs<br />

die Verwendung von Gefahrenkarten an, <strong>in</strong> die Szenarien künftiger Effekte als<br />

Beratungs- anstatt als Regulierungs<strong>in</strong>strumente aufgenommen wür<strong>den</strong>.<br />

In ganz ähnlicher Weise wie die öffentlichen Entscheidungsträger stützen sich die Versicherungsunternehmen<br />

bei ihren Geschäften nur auf vergangene Gefahrenereignisse. Der<br />

Übergang von e<strong>in</strong>er auf Vergangenheitsdaten basieren<strong>den</strong> Preisgestaltung zu e<strong>in</strong>er Methode,<br />

bei der theoretische mit großen Unsicherheiten behaftete Überlegungen e<strong>in</strong>bezogen wer<strong>den</strong>,<br />

könnte bei <strong>den</strong> Kun<strong>den</strong> auf wenig Verständnis stoßen und für die Versicherer schwer umzusetzen<br />

se<strong>in</strong>, vor allem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em wettbewerbs<strong>in</strong>tensiven Geschäftsumfeld. Dennoch ist bei <strong>den</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong> tätigen Versicherungsunternehmen e<strong>in</strong>e zunehmende Sensibilisierung für <strong>den</strong><br />

<strong>Klimawandel</strong> festzustellen. In Österreich f<strong>in</strong>anzieren private Versicherungsunternehmen die<br />

Ausarbeitung lokaler <strong>Klimawandel</strong>szenarien, und <strong>in</strong> Frankreich untersucht e<strong>in</strong> Versicherungskonsortium<br />

die Auswirkungen des <strong>Klimawandel</strong>s auf Rücklagen und Preisgestaltung<br />

von Versicherungen. Diese Bemühungen bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich allerd<strong>in</strong>gs noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em frühen Stadium<br />

und müssen sich erst noch <strong>in</strong> Änderungen der operativen Richtl<strong>in</strong>ien niederschlagen.<br />

'DU EHU KLQDXV EHGDUI HV DNWLYHU 0RQLWRULQJ XQG 5LVLNRPLQGHUXQJV<br />

PD‰QDKPHQ I U *HIDKUHQ LP =XVDPPHQKDQJ PLW GHP .OLPDZDQGHO<br />

In besonderen Fällen, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en die Klimarisiken e<strong>in</strong>em raschen Wandel unterworfen<br />

oder die Effekte bereits offensichtlich s<strong>in</strong>d, z.B. bei Permafrost- und Gletschergefahren,<br />

bestünde e<strong>in</strong>e effektive Anpassungsstrategie schließlich <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung von Projekten<br />

für Risikomonitor<strong>in</strong>g und Risikom<strong>in</strong>derung. In bei<strong>den</strong> Bereichen wur<strong>den</strong> gewisse Fortschritte<br />

erzielt. Die Europäische Union f<strong>in</strong>anzierte beispielsweise zwei regionale Aktivitäten<br />

– Permafrost and Climate <strong>in</strong> Europe (PACE), Laufzeit 1997-2000, und Glaciorisk,<br />

Laufzeit 2000-2003 –, die der Beobachtung von Klimarisiken dienten. Auf Projektebene<br />

gibt es mittlerweile e<strong>in</strong>ige Beispiele von Infrastrukturmaßnahmen zur Anpassung an die<br />

unter dem E<strong>in</strong>fluss des <strong>Klimawandel</strong>s zunehmen<strong>den</strong> Permafrost- und Gletschergefahren.<br />

Zu nennen s<strong>in</strong>d u.a. die Teiltrockenlegung e<strong>in</strong>es potenziell gefahrenträchtigen Gletschersees<br />

auf dem Monte Rosa an der italienisch-schweizerischen Grenze sowie die Verbauungen<br />

zum Schutz vor Law<strong>in</strong>en und Murgängen <strong>in</strong> Pontres<strong>in</strong>a (Schweiz). Diese Entwicklungen<br />

s<strong>in</strong>d sicher ermutigend, sie bleiben jedoch bestenfalls isolierte Nischenbeispiele gemessen<br />

am Ausmaß der sich <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Alpen</strong> vollziehen<strong>den</strong> Klimaveränderungen. Zweifellos notwendig<br />

ist es auch, dauerhaftere Mechanismen für die Überwachung der Klimagefahren e<strong>in</strong>zurichten,<br />

die über kurzfristige F<strong>in</strong>anzierungszyklen h<strong>in</strong>ausgehen, und sicherzustellen,<br />

dass sich die fraglichen Aktivitäten nicht nur auf Forschung beschränken, sondern auch<br />

Informationen und Instrumente liefern, mit deren Hilfe die Klimarisiken dann besser <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Gefahrenkarten und Politiken für das Naturgefahrenmanagement berücksichtigt<br />

wer<strong>den</strong> können.<br />

KLIMAWANDEL IN DEN ALPEN – ©2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!