02.07.2013 Aufrufe

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

Klimawandel in den Alpen - ETH Weblog Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kasten 6 (QWZLFNOXQJ LQWHJUDOHU 6WUDWHJLHQ I U GDV<br />

*HIDKUHQPDQDJHPHQW<br />

3/$1$/3 ± GLH 3ODWWIRUP 1DWXUJHIDKUHQ GHU $OSHQNRQYHQWLRQ<br />

2004 richtete die <strong>Alpen</strong>konvention die Plattform Naturgefahren PLANALP e<strong>in</strong>,<br />

deren Ziel es ist, für die Vertragsparteien (Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenste<strong>in</strong>,<br />

Monaco, Österreich, Slowenien und Schweiz) geme<strong>in</strong>same Strategien für das<br />

Naturgefahrenmanagement und die Anpassung an sich verändernde Umfeldbed<strong>in</strong>gungen<br />

– <strong>in</strong>sbesondere Klimaveränderungen – und deren Auswirkungen auf Gebirgsregionen<br />

zu entwickeln. Das erste Arbeitsprogramm der PLANALP wurde im Frühjahr 2006<br />

festgelegt und umfasst die I<strong>den</strong>tifizierung von Beispielen bester Praxis, die Förderung<br />

e<strong>in</strong>es grenzüberschreiten<strong>den</strong> Erfahrungsaustauschs und die Verstärkung des Dialogs<br />

über Risiken, vor allem mit der breiten Öffentlichkeit, sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit<br />

zwischen <strong>den</strong> Vertragsparteien der <strong>Alpen</strong>konvention im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>tegrales, geme<strong>in</strong>sames Naturgefahrenmanagement. Die ersten Aktivitäten von PLANALP<br />

wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Rahmen des INTERREG-Programms IIIB „<strong>Alpen</strong>raum“ der EU durchgeführt.<br />

Die Notwendigkeit e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>tegralen Naturgefahrenmanagements wurde auch <strong>in</strong><br />

der Erklärung der IX. Konferenz der Vertragsparteien der <strong>Alpen</strong>konvention unterstrichen,<br />

die sich schwerpunktmäßig mit dem <strong>Klimawandel</strong> befasste.<br />

________________________<br />

: <strong>Alpen</strong>konvention, 2006a; <strong>Alpen</strong>konvention, 2006b; <strong>Alpen</strong>konvention, 2006c.<br />

1DWLRQDOH 3ODWWIRUP 1DWXUJHIDKUHQ 3/$1$7 ± 6FKZHL]<br />

Die Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT wurde 1997 vom Schweizer<br />

Bundesrat <strong>in</strong>s Leben gerufen. Das Mandat dieses <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Ausschusses umfasst<br />

1. die Entwicklung e<strong>in</strong>er neuen Strategie für das Gefahrenmanagement, 2. die<br />

Herbeiführung e<strong>in</strong>es Kulturwandels im Umgang mit Naturgefahren, weg von der re<strong>in</strong>en<br />

Gefahrenabwehr, h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em echten Gefahrenmanagement und 3. die Koord<strong>in</strong>ierung<br />

von Aktionen zur Förderung des Erfahrungs- und Wissensaustauschs auf nationaler und<br />

<strong>in</strong>ternationaler Ebene. Bei der Ausarbeitung dieser Strategie wurde dem verstärken<strong>den</strong><br />

Effekt Rechnung getragen, <strong>den</strong> der <strong>Klimawandel</strong> auf Naturgefahren ausübt.<br />

Die im November 2004 vorgestellte PLANAT-Strategie stützt sich auf e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegrales<br />

Risikomanagementkonzept. Sie soll sich auf alle Etappen des Risikokreislaufs<br />

erstrecken und auch andere Arten von Gefahren, z.B. technologischer Art, berücksichtigen.<br />

Außerdem zielt sie darauf ab, das Risikobewusstse<strong>in</strong> zu erhöhen, die verschie<strong>den</strong>en<br />

betroffenen Akteure <strong>in</strong> das Risikomanagement e<strong>in</strong>zubeziehen und sie dazu zu br<strong>in</strong>gen,<br />

selbst e<strong>in</strong> gewisses Restrisiko zu tragen. Durch die Berücksichtigung wirtschaftlicher,<br />

ökologischer und sozialer Aspekte bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen für das<br />

Naturgefahrenmanagement wird zudem die Nachhaltigkeit gefördert. Das Konzept der<br />

PLANAT-Strategie ist schließlich noch langfristig und vorausschauend ausgerichtet,<br />

weil es der Entwicklung neuer Gefahrenquellen vorbeugen soll und häufigere Neubeurteilungen<br />

der Gefahrenlage empfiehlt (alle fünf Jahre).<br />

BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB<br />

: PLANAT, 2004.<br />

KLIMAWANDEL IN DEN ALPEN – ©2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!