02.11.2013 Aufrufe

Antworten auf Althusser - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Antworten auf Althusser - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Antworten auf Althusser - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die erkenntnistheoretischerl Auffassungen <strong>Althusser</strong>s 931<br />

wenn menschliche Individuen seine Träger sind. Dieses Denken ist<br />

vielmehr das historisch konstituierte System eines Denkapparates,<br />

gegründet in und verknüpft mit der natürlichen und gesellschaftlichen<br />

Wirklichkeit. Es ist bestimmt vom System der realen Bedingungen,<br />

die es — wenn ich diesen Ausdruck wagen darf — zu einer<br />

bestimmten Produktionsweise von Erkenntnissen machen. Als solches<br />

ist es durch eine Struktur konstituiert, die eine Verbindung<br />

darstellt zwischen dem Objekttyp (Rohstoff), an dem es arbeitet, den<br />

Mitteln theoretischer Produktion, über die es verfügt (seine <strong>Theorie</strong>,<br />

seine Methode, seine Technik experimenteller oder anderer Prägung)<br />

und den (zugleich theoretischen, ideologischen und gesellschaftlichen)<br />

historischen Beziehungen, innerhalb derer es produziert. Dieses ganz<br />

bestimmte System von Bedingungen der theoretischen Praxis weist<br />

dem einzelnen denkenden Subjekt (Individuum) seine Stelle und<br />

Funktion in der Produktion von Erkenntnissen zu." 40 Wir sehen hier<br />

zunächst ab vom Problem der Analogie von Erkenntnisprozeß und<br />

materiellem Produktionsprozeß. Sie kann, wie Gößler 41 zeigt, durchaus<br />

fruchtbar sein, wenn ihre Grenzen sorgfältig bestimmt werden.<br />

Zwei Momente sind jedoch an dieser Charakteristik festzuhalten:<br />

1. Die radikale Trennung von Denkprozeß und Realprozeß, <strong>auf</strong> die<br />

<strong>Althusser</strong> so viel Gewicht legt — und zu der Marx bemerkt, daß sie<br />

zwar richtig, aber eine Tautologie sei, da sie weiter nichts aussage,<br />

als daß der Gedanke ideell und das Materielle real ist —, läßt ihn<br />

übersehen, daß die „Bewegung der Kategorien" „leider nur einen<br />

Anstoß von außen erhält" und daß das Realobjekt zwar vom Denken<br />

unberührt fortexistieren kann, aber nur, „solange sich der Kopf<br />

nämlich nur spekulativ verhält, nur theoretisch". Das Marxsche Programm<br />

einer <strong>Theorie</strong> der Erkenntnis ist hier in den Nebensätzen angelegt,<br />

<strong>auf</strong> die <strong>Althusser</strong> verzichtet. Die Genesis, der Erkenntnis aus<br />

dem materiellen Lebensprozeß und ihre Funktion und Bestimmung<br />

bezüglich desselben erscheinen bei ihm gerade noch als ephemere<br />

Randbedingungen, die dem Erkenntnisprozeß als solchem jedoch<br />

radikal äußerlich sind. Dank seiner Praxisförmigkeit ist der Denkvorgang<br />

dem Realprozeß prinzipiell gleichwertig. Der Vorgang<br />

„rein" theoretischer Erkenntnisproduktion, Resultat der historischen<br />

Entwicklung des Erkenntnisprozesses und als Ereignis nur im System<br />

desselben begreifbar — zum Beispiel die Ableitung des Vorhandenseins<br />

chemischer Elemente aus dem Periodensystem noch vor<br />

ihrer Darstellung im Labor —, erscheint nun als überhistorische<br />

Natur.<br />

2. Der Verkehrung des Subjekt-Objekt-Verhältnisses in der Bestimmung<br />

der Praxis überhaupt entspricht seine Auflösung als gnoseologische<br />

Basis-Relation im Erkenntnisvorgang. Das „historisch<br />

konstituierte System eines Denkapparats" subsumiert sich die „den-<br />

40 LLC I S. 47—48/DKL S. 52—53.<br />

41 Klaus Gössler, Erkennen als sozialer Prozeß, in „Deutsche Zeitschrift<br />

<strong>für</strong> Phüosophie", 5/1972, S. 517 ff.<br />

DAS ARGUMENT 94/1975 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!