02.11.2013 Aufrufe

Antworten auf Althusser - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Antworten auf Althusser - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Antworten auf Althusser - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Theorie</strong> der Geschichte: Geschichte der <strong>Theorie</strong>? 963<br />

machen S3 , fällt es ohnehin nicht bloß schwer, die Klassenkämpfe oder<br />

das Kollektivbewußtsein im realen Prozeß zu verfolgen; ebenso<br />

schwer fällt es, die proletarische Position nicht als eine bloß politisch-moralische<br />

Entscheidung zu begründen.<br />

Wie sieht das „Subjekt" aus, das seine Vergangenheit unter dem<br />

Aspekt seines zukünftigen Zieles interpretiert, das die Aufgabe der<br />

Kontinuität sozialer Bewegungen darstellt? Und akzeptiert, daß der<br />

materialistische Begriff der „Geschichte" eine theoretische Abstraktion<br />

von den (zufälligen) Ereignissen ist: um eine Abstraktion von<br />

den Subjekten, den Menschen und Klassen, die „Objekte" der Veränderungen<br />

sind, kann es sich nicht handeln. Denn: <strong>für</strong> die politische<br />

Ökonomie, der Grundlage der <strong>Theorie</strong> der Geschichte, stellen sich<br />

„die ökonomischen Verhältnisse einer gegebenen Gesellschaft ...<br />

zunächst dar als Interessen" 34 . Können wir dann, ohne in einen Determinismus<br />

zu verfallen, sagen, „daß das Subjekt der Entwicklung<br />

nichts anderes ist als das, was bestimmt wird durch die Abfolge der<br />

Organisationsformen der Arbeit und die Verschiebung, die sie hervorruft?<br />

38 Die Gesetze der gesellschaftlichen Entwicklung, die sich in<br />

den Produktivkräften/Produktionsverhältnissen zeigen, erscheinen<br />

als das eigentlich Strukturierende der geschichtlichen Determination.<br />

Der „kapitalistische Produktionsprozeß ... produziert ... nicht nur<br />

Ware, nicht nur Mehrwert, er produziert und reproduziert das Kapitalverhältnis<br />

selbst, <strong>auf</strong> der einen Seite den Kapitalisten, <strong>auf</strong> der<br />

andren den Lohnarbeiter" 36 . Es ist dann zwar richtig, sich vom<br />

juristisch-ideologischen Begriff des Subjektes, wie ihn nicht bloß die<br />

bürgerliche Philosophie produziert hat, abzusetzen. Es ist richtig, daß<br />

die dialektisch-materialistische <strong>Theorie</strong> mit der idealistischen Kategorie<br />

des Subjekts als Ursprung, Wesen und Ursache brechen muß;<br />

es ist richtig, daß es <strong>für</strong> die marxistische Philosophie kein Subjekt<br />

als absolutes Zentrum, als einzige Ursache geben kann. Aber lassen<br />

sich, als Antwort <strong>auf</strong> den in der Geschichtsphilosophie grassierenden<br />

Hegelianismus die Gesetzmäßigkeiten eines objektiven „Mechanismus"<br />

freilegen?<br />

<strong>Althusser</strong>s Antwort: Wir können „die Existenzform dieses Mechanismus<br />

in seinen Wirkungen begreifen: als Existenzweise einer Inszenierung,<br />

eines Theaters, das zugleich Text, Bühne und Schauspieler<br />

repräsentiert und dessen Zuschauer nur gelegentlich Zuschauer<br />

sein können, weil sie zunächst gezwungenermaßen Schauspieler sind,<br />

Gefangene von Texten und Rollen, deren Autoren sie nicht sein<br />

können. Denn dieses Theater ist seinem Wesen nach ein Theater<br />

ohne Autor" 37 .<br />

33 Vgl. RM, S. 59 ff.<br />

34 MEW 18, S. 274.<br />

35 KL II, S. 332.<br />

36 MEW 23, S. 604.<br />

22<br />

DAS ARGUMENT 94/1975 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!