02.11.2013 Aufrufe

Antworten auf Althusser - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Antworten auf Althusser - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Antworten auf Althusser - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

985<br />

Zur Diskussion gestellt<br />

Hansgeorg Conert<br />

Jochen Steffens „Strukturelle Revolution"<br />

Kritik einer linken sozialdemokratischen Position *<br />

Das Buch interessiert vorab, durch den Autor, dem der Ruf des<br />

linken Flügelmannes der SPD — je nach Sichtweise — gebührt oder<br />

anlastet. Dürfte es eine Absicht Steffens sein, sich mit diesem Buch<br />

als Theoretiker der SPD-Linken zu profilieren, so scheint mir doch<br />

fraglich, ob seine hier breit entfaltete Position kennzeichnend und<br />

verbindlich <strong>für</strong> diese ohnehin schwer abgrenzbare und in sich alles<br />

andere als politisch homogene Gruppierung ist. Es ist kaum zu übersehen,<br />

daß sich der Autor wie in der politischen Praxis, so auch bei<br />

seinen theoretischen Ambitionen in der Rolle des enfant terrible gefällt.<br />

Bei aller Inkonsistenz des Ganzen ist Steffen in Teilen <strong>kritische</strong>r<br />

und „linker" als die SPD-Linke, und in dem ganzen Buch überzeugt<br />

am wenigsten das realitätsenthobene Bemühen, die SPD <strong>für</strong> die Rekonstruktion<br />

einer sozialistischen Arbeiterbewegung in der BRD zu<br />

vereinnahmen. Die folgende Besprechung beschränkt sich <strong>auf</strong> eine<br />

gedrängte Darstellung und Kritik der allgemeinen und grundlegenden<br />

analytischen und konzeptionellen Positionen des Autors. Eine<br />

Rezension, die seinen recht weitschweifigen Ausführungen ins Detail<br />

folgen wollte, würde viel Raum beanspruchen, denn die ständige<br />

Aufeinanderfolge zutreffender, fragwürdiger und falscher Aussagen<br />

ist geradezu kennzeichnend <strong>für</strong> das Buch. Ein weiterer <strong>auf</strong>fallender<br />

Grundzug — das sei noch vorweggenommen — ist Steffens Eklektizismus.<br />

Im Konglomerat der <strong>Theorie</strong>ansätze und Teilanalysen hat die<br />

Marxsche Entfremdungskonzeption einen hervorgehobenen Platz<br />

(mit Tendenz zu den verbreiteten Fehldeutungen der Anthropologisierung<br />

und einer normativen Ethik, z. B. 144/45). Weiter finden sich<br />

hier Elemente der Marxschen Kritik der Politischen Ökonomie, des<br />

Lassalleanischen Staatsverständnisses, des traditionellen Reformismus,<br />

der Gorzschen Strategiekonzeption, aber auch der Disparitätentheorie<br />

(z. B. 192), der Dahrendorfschen <strong>Theorie</strong> sozialer Konflikte,<br />

von Funktionalismus und Systemtheorie, von ökologischer Wachstümskritik<br />

nach Vorbild des „Club of Rome" sowie von liberaler USamerikanischer<br />

Politologie. Durchgängig ist weiter Steffens Kommunismuskritik,<br />

die häufig in antikommunistische Polemik umschlägt.<br />

In dieser Hinsicht fügt sich das Buch in die politische Szenerie der<br />

* Steffen, Joachim: Strukturelle Révolution. Von der Wertlosigkeit der<br />

Sachen. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1974 (399 S., br., 25,— DM).<br />

DAS ARGUMENT 94/1975 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!