02.11.2013 Aufrufe

Antworten auf Althusser - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Antworten auf Althusser - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Antworten auf Althusser - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

982 Christa Thoma-Hertérich<br />

hier täuschen lassen, mit dem Strukturalismus habe man nämlich<br />

nur einen „Flirt" gehabt (57) — die Wahrheit: „wir waren Spinozisten"<br />

(65), also: keine Marxisten; und so lautet denn auch das<br />

wirkliche Geständnis: „es war ganz und gar nicht einfach, Marxist<br />

in der Philosophie (oder: „als Philosoph Marxist") zu sein". Nachdem<br />

er lange vergeblich gegen diese „rätselhaften" marxistischen „Texte<br />

und ihre traurigen Kommentare" angerannt (buté) sei, habe er<br />

einen Umweg über Spinoza nehmen müssen (67).<br />

Spinoza erfüllt also im erkenntnistheoretischen Vakuum offenbar<br />

eine etwas andere Funktion als Bachelard. Sie zu verstehen empfiehlt<br />

sich weniger eine Spinoza-Lektüre, die nicht viel klären<br />

würde, da <strong>Althusser</strong>s „Spinoza" einerseits nicht unbedingt der philosophiegeschichtlich<br />

bekannte Spinoza ist, andererseits seine Stelle bei<br />

<strong>Althusser</strong> auch ein anderer Philosoph einnehmen könnte, als vielmehr<br />

eine Beschäftigung mit dem Theoretiker, der offenbar im<br />

Schatten bleiben soll und doch den philosophischen Duktus bestimmt:<br />

Jacques Lacan, der Neopsychoanalytiker, den <strong>Althusser</strong> seit seiner<br />

Laudatio „Freud et Lacan" von 1964 schätzt, damals noch, weil er in<br />

ihm einen Helfer zur Untermauerung der individuellen Seite seiner<br />

eigenen transindividuellen Ansätze zu einer Ideologientheorie vermutete.<br />

Dabei ist es nicht geblieben: Lacans „Erkenntnistheorie"<br />

bildet inzwischen den Modus der <strong>Althusser</strong>schen Annäherung an<br />

Marx; daß diese Implikationen weder in Schüttlers Übersetzung noch<br />

in seinem Vorwort irgendwie zum Ausdruck kommen, war der<br />

Hauptgrund, vom frz. Original auszugehen. Um dieser Lacan-<strong>Theorie</strong><br />

sehr knapp Konturen zu geben: Es handelt sich um eine spezifische<br />

Weiterentwicklung der phänomenologisch-idealistischen Dialektik<br />

zwischen dem Eigenen/Selbst und dem Anderen, die hier ihr Modell<br />

und Zentrum in der „Dialektik" der „psychoanalytischen Situation",<br />

der <strong>auf</strong> mehreren Ebenen erfolgenden Interaktion zwischen Analytiker<br />

und Analysand, findet und eine Sprach- und <strong>Theorie</strong>n<strong>auf</strong>fassung<br />

vertritt, die es — <strong>auf</strong>bauend <strong>auf</strong> der Vorstellung einer Abkunft<br />

aller sprachlichen Gebilde von einem „Urtext", der bestimmt war,<br />

das sprachlose „Unbewußte" zu verhüllen — ermöglicht, alle „Texte"<br />

<strong>auf</strong> eine sich selbst fortzeugende Kette über diesem „Urtext" zu reduzieren,<br />

damit sowohl das Widerspiegelungsverhältnis wie den erkenntnistheoretisch-methodischen<br />

Aspekt zu eskamotieren. <strong>Althusser</strong>s<br />

Nutzung soldier Vorstellungen muß Analysegegenstand der weiteren<br />

Kritik werden, damit bestimmte Geheimnisse — nicht nur<br />

seiner bisweilen exklusiven und unübersetzbaren Diktion — erhellt<br />

werden können.<br />

Dieser „Lacanismus" erfüllt verschiedene Funktionen: als modische<br />

Metapher dient er der selbst<strong>kritische</strong>n Einkreisung 17 oder zur<br />

17 Cf. S. 13; Schüttlers Übersetzung gibt die ,Lacanismen' „objet"<br />

und „effets de résonance" nicht wieder.<br />

DAS ARGUMENT 94/1975 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!