02.11.2013 Aufrufe

Antworten auf Althusser - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Antworten auf Althusser - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Antworten auf Althusser - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1,1056 Besprechungen<br />

Struktur der Produktion, die Verteilung des Betriebseinkommens,<br />

die Bestimmung von Investitionszielen und -richtung aus Eigenmitteln<br />

selbständig entscheiden (214 ff., bes. 216 f.). Neben den genannten<br />

zentral vorgegebenen Kennziffern soll die Dominanz des zentralen<br />

Plans durch zentrale Lenkung von Faktoren bewirkt werden, die den<br />

betrieblichen Nettogewinn von Kosten- und Einnahmeseite aus beeinflussen.<br />

Insoweit bewegen sich Analyse und Vorschläge also weitgehend<br />

innerhalb der wenige Jahre später in vielen sozialistischen Staaten,<br />

mehr oder weniger variiert, verwirklichten Konzeption neuer ökonomischer<br />

Systeme. Einiges an Brus' Beitrag bleibt freilich fragwürdig:<br />

z. B. die an mehreren Stellen eingeblendeten Folgerungen aus den<br />

ökonomischen Prinzipien-der hier diskutierten Modelle <strong>auf</strong> die politischen<br />

Strukturen. So wird bei Brus die Weiterentwicklung der<br />

schöpferischen Initiative <strong>auf</strong> der Ebene der Betriebe im Rahmen der<br />

von ihm geforderten Entfaltung des demokratischen Zentralismus<br />

zur „Mitbestimmung" in der Wirtschaftsverwaltung, und zwischen<br />

seinem „dezentralisierten" Modell und der sog. „Arbeiterselbstverwaltung"<br />

wird — in Abgrenzung allerdings vom jugoslawischen<br />

Typus (203) — ein Zusammenhang hergestellt (242, 304), der bezüglich<br />

des vorgeschlagenen ökonomischen Modells unausgewiesen ist.<br />

Die fragmentarische Form, in der diese unmittelbar politischen Einschübe<br />

innerhalb des methodischen Rahmens bleiben, kann zu Mißverständnissen<br />

führen. Die Problematik der Begriffsbildung zu diesen<br />

Fragen resultiert sicher aber auch daraus, daß zur Entstehungszeit<br />

des Bandes die Frage des Verhältnisses von ökonomischen und<br />

politischen Konstituentien der ökonomischen Reformen noch nicht<br />

völlig ausdiskutiert war; inzwischen werden Begriffe wie „Arbeiterselbstverwaltung"<br />

z. B. eindeutig als dem Sozialismus nicht zugehörige<br />

— weil das gesamtgesellschaftliche Eigentum an den Produktionsmitteln<br />

ausschließende — Kategorien betrachtet.<br />

Claudia Stellmach (Bremen)<br />

DAS ARGUMENT 94/1975 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!