05.11.2013 Aufrufe

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Bedeutung des Themas<br />

Abbildung 1: Zusammenhang zwischen Sectiorate <strong>und</strong> Säuglingssterblichkeit in 2008<br />

Säuglingssterblichkeit (hier: Neonatalsterblichkeit <strong>–</strong> Geburt bis 28. Lebenstag), Pearson-Korrelationskoeffizient r² = .187 (n.s.)<br />

40<br />

35<br />

I<br />

Kaiserschnittrate in Prozent<br />

30<br />

25<br />

20<br />

S<br />

FI<br />

E<br />

D<br />

IRL<br />

A<br />

GB<br />

15<br />

NL<br />

10<br />

1,5 2,0 2,5 3,0 3,5<br />

Sterbefälle innerhalb der ersten 28 Tage nach Geburt je 1.000 Lebendgeburten<br />

A<br />

FI<br />

Österreich<br />

Finnland<br />

D Deutschland<br />

IRL Irland<br />

I Italien<br />

NL Niederlande<br />

E<br />

S<br />

Spanien<br />

Schweden<br />

GB Großbritannien<br />

Quelle: Health for All Database (2011), eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung (Kolip 2012).<br />

Insbesondere in den skandinavischen Ländern Finnland <strong>und</strong> Schweden sind die Sectioraten deutlich<br />

niedriger als in Deutschland, bei gleichzeitig noch günstigerer Säuglingssterblichkeit.<br />

2.3 Makroökonomische Aspekte der gestiegenen Kaiserschnittrate<br />

Die gestiegene Kaiserschnittrate wird hinterfragt, weil Zweifel bestehen, ob der ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Nutzen für Mütter <strong>und</strong> Kinder im gleichen Maße gewachsen ist. Sollte dies nicht der Fall sein, dann<br />

wären höhere Ausgaben als Folge der gestiegenen Kaiserschnittrate ökonomisch nicht gerechtfertigt.<br />

Um die Größenordnung der ökonomischen Konsequenzen der steigenden Kaiserschnittrate<br />

abzuschätzen, kann man folgende Betrachtung anstellen:<br />

Die mittleren Fallkosten einer vaginalen Entbindung lagen im Jahr 2010 bei etwa 1.520 Euro.<br />

Die mittleren Fallkosten einer Kaiserschnittentbindung lagen bei ca. 2.680 Euro.<br />

Bei Substitution einer Kaiserschnittgeburt durch eine vaginale Entbindung würden die von den<br />

Krankenversicherungen zu tragenden Ausgaben somit je Fall um durchschnittlich etwa 1.160 Euro<br />

sinken (Schwenzer & Schwenzer 2010; Beckmann et al. 2011).<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!