05.11.2013 Aufrufe

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Beschreibung <strong>und</strong> Darstellung der Ergebnisse<br />

Abbildung 19: Kaiserschnittrate in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der ersten Hebammenleistung<br />

n = 68.347, Die primären Kaiserschnitte sind in dieser Auswertung als Kombination aller Fälle mit geburtshilflicher DRG <strong>und</strong> einem OPS-Code „Primärer Kaiserschnitt“ abgegrenzt.<br />

50<br />

43<br />

Kaiserschnittrate insgesamt<br />

Rate primärer Kaiserschnitte<br />

40<br />

Kaiserschnittrate in Prozent<br />

30<br />

20<br />

25<br />

26<br />

10<br />

7<br />

0<br />

7 bis 9<br />

10 bis 19<br />

20 bis 29<br />

30 bis 39<br />

40 bis 49<br />

50 bis 59<br />

60 bis 69<br />

70 bis 79<br />

80 bis 89<br />

90 bis 99<br />

100 bis 109<br />

110 bis 119<br />

120 bis 129<br />

130 bis 139<br />

140 bis 149<br />

150 bis 159<br />

160 bis 169<br />

170 bis 179<br />

180 bis 189<br />

190 bis 199<br />

200 bis 209<br />

210 bis 219<br />

220 bis 229<br />

230 bis 239<br />

240 bis 249<br />

250 bis 259<br />

260 bis 269<br />

Beginndatum des Leistungszeitraumes vor dem Entbindungsdatum (in Tagen)<br />

Quelle: BARMER-GEK (Routine) (KS-Rate nach Varianten B <strong>und</strong> C, siehe Abschn. 9.3), eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung (IGES 2012).<br />

Für die Untersuchung des Einflusses der Intensität der vorgeburtlichen Schwangerenbetreuung<br />

durch Hebammen wurden folgende Hebammenleistungen ausgewählt, die den geeigneten Rahmen<br />

für einen Austausch / eine Beratung zum Geburtsmodus bieten können:<br />

Beratung der Schwangeren, auch mittels Kommunikationsmedium<br />

(Individuelles) Vorgespräch über Fragen der Schwangerschaft <strong>und</strong> Geburt, mindestens 30<br />

Minuten, je angefangene 15 Minuten<br />

Vorsorgeuntersuchung der Schwangeren nach Maßgabe der Richtlinien des Gemeinsamen<br />

B<strong>und</strong>esausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft <strong>und</strong> nach der<br />

Entbindung (Mutterschaftsrichtlinien) in der jeweils geltenden Fassung<br />

Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden oder bei Wehen, für jede angefangene 30 Minuten<br />

(mit <strong>und</strong> ohne Zuschlag nach § 5 Abs. 1 Hebammen-Vergütungsvereinbarung)<br />

Geburtsvorbereitung bei Einzelunterweisung, auf ärztliche Anordnung<br />

Keine niedrigere<br />

Kaiserschnittrate bei<br />

höherer Intensität der<br />

Hebammenbetreuung<br />

Nicht einbezogen ist hier bspw. die Leistung Geburtsvorbereitung bei Unterweisung in der Gruppe.<br />

Im Durchschnitt nahmen die Versicherten mit mindestens einer der vorgenannten Leistungen ca.<br />

15 Leistungen der Schwangerenbetreuung in Anspruch.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!