05.11.2013 Aufrufe

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Beschreibung <strong>und</strong> Darstellung der Ergebnisse<br />

Trotz des insgesamt geringen <strong>und</strong> rückläufigen Versorgungsanteils der Belegabteilungen sollten<br />

die Gründe für das höhere Kaiserschnittniveau diskutiert werden. Es drängt sich die Deutung<br />

auf, dass in Belegabteilungen etwas häufiger als in den Hauptabteilungen bereits im Vorfeld die<br />

Entscheidung für eine Schnittentbindung gefällt wird. Eine Ursache dafür können die bei kleinen<br />

Belegabteilungen anzunehmenden organisatorischen Hürden bei der kontinuierlichen Sicherstellung<br />

einer qualifizierten geburtshilflichen Versorgung sein.<br />

Ursache in organisatorischen<br />

Hürden vermutet<br />

Wäre es beispielsweise möglich, in den Belegabteilungen den Anteil der am stärksten besetzten<br />

Kaiserschnitt-DRG (O01H) an allen Entbindungs-DRGs der Belegabteilungen (15,8 %) auf das<br />

Niveau der Hauptfachabteilungen abzusenken (10,3 %), so resultierte daraus ein Rückgang der<br />

Kaiserschnitt-Operation um ca. 3.500 p. a. Dies entspricht ca. 1,7 % aller Kaiserschnitte. Im Jahr<br />

2010 hätte die durchschnittliche Kaiserschnittrate dann nicht 32,1 %, sondern lediglich 31,5 %<br />

betragen.<br />

3.500 Kaiserschnitt-OPs<br />

im Jahr weniger bei<br />

gleichem Niveau<br />

5.2.2.2 Einfluss der Fachabteilungsgröße<br />

Die Hypothese, dass die Kaiserschnittrate auch von der Größe der geburtshilflichen Fachabteilung<br />

abhängt, wird mit Daten der BARMER GEK untersucht. Für ca. 62 % der Krankenhausentbindungen<br />

stand auch die Information zur Größe (Bettenzahl) der (entlassenden) Fachabteilung zur<br />

Verfügung. Die nachfolgenden Analysen wurden auf jene Fälle beschränkt, in denen die entlassende<br />

Abteilung eine Fachabteilung für Geburtshilfe oder Frauenheilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Geburtshilfe war<br />

(n = 51.363). 21 Die Kaiserschnittrate für dieses Kollektiv liegt bei 33,7 % <strong>und</strong> damit mehr als einen<br />

Prozentpunkt über der Rate aller BARMER-GEK-Versicherten mit einer Krankenhausentbindung.<br />

Vernachlässigt man die in den BARMER-GEK-Daten nur schwach besetzten Fachabteilungen in<br />

der Größenklasse bis zu 10 Betten, so zeigt sich mit zunehmender Fachabteilungsbettenzahl eine<br />

in der Tendenz höhere Kaiserschnittrate (vgl. Abb. 15).<br />

Große Abteilungen<br />

weisen höhere KS-Raten<br />

auf …<br />

Dies dürfte Ergebnis des gestuften geburtshilflichen Versorgungssystems sein, in dem risikoreichere<br />

Geburten in Kliniken höherer Versorgungsstufen stattfinden sollen, die zumeist auch eine<br />

größere Geburtenzahl <strong>und</strong> damit auch eine höhere Bettenzahl aufweisen. Auffällig abweichend ist<br />

die höhere Kaiserschnittrate in den Fachabteilungen mit 21 bis 25 Betten.<br />

… betreuen aber oft<br />

risikoreichere Geburten<br />

21<br />

Eine trennscharfe Untersuchung nach den Fachabteilungen für Geburtshilfe ist nicht möglich, da viele Krankenhäuser beim Fachabteilungsausweis<br />

nicht nach Frauenheilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Geburtshilfe differenzieren. Daher werden die Bettengrößenklassen der Fachabteilungen für Frauenheilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Geburtshilfe insgesamt betrachtet.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!