05.11.2013 Aufrufe

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Bedarfsgerechte Versorgung <strong>und</strong> Evidenz<br />

Ängste der werdenden Mütter<br />

Angstgefühle der Mutter <strong>–</strong> bezogen auf den Geburtsschmerz, auf Gefährdungen des Kindes<br />

oder in Bezug auf Spätfolgen einer vaginalen Entbindung (z. B. Schädigung der Beckenbodenmuskulatur,<br />

Inkontinenz, Störungen der Sexualfunktion) <strong>–</strong> rechnet die DGGG zu „den ‚weichen‘<br />

relativen, allgemein medizinischen Sectioindikationen“ (DGGG 2010a, S. 2).<br />

Während die DGGG (2010a) die Angst vor dem Geburtsschmerz als relative Indikation für eine<br />

Sectio anerkennt, betonen Hebammen, Ges<strong>und</strong>heitswissenschaftlerinnen <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitswissenschaftler,<br />

dass die Sectio eine technische Lösung für ein psychologisches Problem ist<br />

(Baumgärtner & Schach 2010). Diese Haltung wird von der NICE-Leitlinie (2011) unterstützt.<br />

Sie empfiehlt, Frauen, die aufgr<strong>und</strong> von Ängsten eine Sectio wünschen, zunächst eine psychologische<br />

Beratung anzubieten („professional with expertise in providing perinatal mental<br />

health support“). Erst wenn sie dieses Angebot ablehnen oder zu dem Schluss kommen, dass<br />

eine vaginale Geburt für sie keine Option ist, soll ihnen ein geplanter Kaiserschnitt angeboten<br />

werden.<br />

„Wunschkaiserschnitte“<br />

Besonders kontrovers wird die Frage diskutiert, ob <strong>–</strong> angesichts der stark gesunkenen Risiken<br />

des chirurgischen Eingriffs, vor allem beim geplanten Kaiserschnitt <strong>–</strong> nicht auch der<br />

bloße Wunsch der Schwangeren nach einer Schnittentbindung als ausreichende Indikation<br />

anzuerkennen sei. Erkennt man <strong>–</strong> wie die DGGG (2010a) mütterliche Ängste <strong>und</strong> Besorgnisse<br />

als „allgemein medizinische“ Indikationen zur Sectio an, so bleiben darüber hinaus für den<br />

„Wunschkaiserschnitt“ im engeren Sinne noch Begründungen wie die Wahl eines bestimmten<br />

Geburtstermins bzw. die Abstimmung der Geburt mit anderen terminlichen Dispositionen der<br />

Mutter.<br />

Befürworter von Kaiserschnitten auf Wunsch der Mutter weisen insbesondere darauf hin, dass<br />

das Selbstbestimmungsrecht der Schwangeren angesichts der fehlenden medizinischen Argumente<br />

gegen den Kaiserschnitt als Begründung ausreiche, sofern die Frau über die Vor- <strong>und</strong><br />

Nachteile der unterschiedlichen Entbindungsmodi hinreichend aufgeklärt worden sei. Da auch<br />

die natürliche vaginale Geburt nicht risikofrei ist, werden auch Vergleiche angestellt, inwieweit<br />

Schädigungen oder Todesfälle vermieden werden könnten, wenn von der Möglichkeit zum<br />

geplanten Kaiserschnitt nach 39-wöchiger Schwangerschaft Gebrauch gemacht würde (Hankins<br />

et al. 2006).<br />

Kritiker der Wunschkaiserschnitte weisen darauf hin, dass Schwangerschaft <strong>und</strong> Geburt<br />

zunächst einmal „vitale physiologische Lebensprozesse“ (Sayn-Wittgenstein 2007) sind, in die<br />

nicht unnötig mit Interventionen eingegriffen werden sollte. Ferner sei zu konstatieren, dass<br />

über mögliche mittel- <strong>und</strong> langfristige Folgen auf psychischer <strong>und</strong> sozialer Ebene zu wenig<br />

bekannt sei.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!