05.11.2013 Aufrufe

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Bedarfsgerechte Versorgung <strong>und</strong> Evidenz<br />

Steigende<br />

Kaiserschnittrate<br />

durch Unterschiede<br />

<strong>und</strong> Veränderung der<br />

Altersstruktur?<br />

In Kapitel 5 wird untersucht, welchen Einfluss die Veränderung der Altersstruktur der Gebärenden<br />

in den Jahren 2007 bis 2010 auf die Veränderung der Kaiserschnittrate insgesamt hatte (vgl.<br />

Abschn. 5.2.1.1). Bei den <strong>regionale</strong>n Vergleichen der Kaiserschnittrate auf Kreis- oder B<strong>und</strong>eslandebene<br />

werden mögliche Einflüsse unterschiedlicher Altersstrukturen der Gebärenden in den<br />

Regionen durch das Standardisierungsverfahren ausgeglichen (vgl. Abschn. 5.2.1.2).<br />

3.4.1.2 Zunahme von mütterlicher Adipositas <strong>und</strong> Diabetes mellitus mit der Folge<br />

einer Zunahme von sehr schweren (makrosomen) Kindern<br />

Einige Vorerkrankungen der Mutter gelten als eine Indikation für eine Sectio bzw. erhöhen die<br />

Wahrscheinlichkeit für eine solche. Im Zusammenhang mit dem Anstieg der Kaiserschnittrate<br />

wird vor allem darauf hingewiesen, dass die Adipositasprävalenz in Deutschland steigt, dadurch<br />

mehr Mütter mit Diabetes mellitus schwanger werden bzw. einen Schwangerschaftsdiabetes entwickeln<br />

<strong>und</strong> deshalb vermehrt schwere Kinder (Geburtsgewicht über 4.000 g) geboren werden.<br />

Auch sind Übergewicht <strong>und</strong> Adipositas mit weiteren Risiken, z. B. Hypertonie <strong>und</strong> Präeklampsie,<br />

assoziiert (Voigt et al. 2008).<br />

Steigende<br />

Kaiserschnittrate durch<br />

schwerere Kinder?<br />

Makrosomie ist eine relative Indikation zur Kaiserschnittentbindung, insofern könnte dieser Faktor<br />

einen Einfluss auf die Kaiserschnittrate ausüben. In Kapitel 5 wird anhand von Daten des<br />

Statistischen B<strong>und</strong>esamtes geprüft, wie sich die Häufigkeit von Makrosomie in der letzten Dekade<br />

entwickelt hat (vgl. Abschn. 5.2.1.3). Ferner wird anhand der Daten der BARMER GEK geprüft,<br />

inwieweit es <strong>regionale</strong> Unterschiede hinsichtlich dokumentierter Diabetes-Erkrankungen bei den<br />

zur Geburt stationär aufgenommenen Schwangeren gibt.<br />

3.4.1.3 Zunahme sonstiger mütterlicher Erkrankungen<br />

Mütterliche<br />

Erkrankungen für<br />

Kaiserschnittrate<br />

verantwortlich?<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich können auch eine Veränderung der Häufigkeit von mütterlichen Gr<strong>und</strong>erkrankungen<br />

bzw. entsprechende <strong>regionale</strong> Prävalenzunterschiede für eine Veränderung der Sectiorate<br />

verantwortlich sein. Bisher sind unseres Wissens keine Hinweise auf relevante Zunahmen<br />

entsprechender Erkrankungen im Sinne absoluter oder relativer Sectio-Indikationen publiziert<br />

worden. Im Gegenteil kommen z. B. Bailit et al. (2004) in ihrer Analyse zu dem Ergebnis, dass<br />

primäre Sectiones in den USA zwar zunehmen, zugleich aber Risikofaktoren rückläufig sind.<br />

In Kapitel 5 wird überprüft, ob es <strong>regionale</strong> Unterschiede in der Prävalenz der Dokumentation<br />

ausgewählter mütterlicher Krankheiten gibt (vgl. Abschn. 5.2.1.4).<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!