05.11.2013 Aufrufe

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Beschreibung <strong>und</strong> Darstellung der Ergebnisse<br />

Tabelle 11: Vorgeburtliche Wahrscheinlichkeitseinschätzung, per Kaiserschnitt zu entbinden<br />

Angaben in Prozent, n = 681<br />

Vorgeburtliche Wahrscheinlichkeitseinschätzung, per Kaiserschnitt zu entbinden<br />

Vaginalgeburt Primäre Sectio Sek<strong>und</strong>äre Sectio<br />

Das stand schon vor der Geburt zu 100 % fest. 1,7 44,5 0,6<br />

Das hielt ich für sehr wahrscheinlich. 0,0 14,1 4,0<br />

Das hielt ich für eher wahrscheinlich. 1,0 5,0 2,9<br />

Die Wahrscheinlichkeit lag aus meiner Sicht bei 50 %. 6,2 15,0 19,7<br />

Das hielt ich für eher unwahrscheinlich. 45,5 12,3 32,9<br />

Das hielt ich für völlig unwahrscheinlich. 26,4 4,5 28,9<br />

Darüber habe ich mir keine Gedanken gemacht. 19,1 4,5 11,0<br />

Quelle: BARMER-GEK (Befragung), eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung (Kolip 2012).<br />

Die Frage, inwieweit eine Technikorientierung auf Seiten der Frauen einen Einfluss auf die Entscheidung<br />

zur Sectio hat, wurde mit zwei Einstellungsfragen 23 erfasst: „Der Technikeinsatz in<br />

der Schwangerschaftsbetreuung gibt Sicherheit“ <strong>und</strong> „Der Technikeinsatz bei der Geburt gibt<br />

Sicherheit“. Frauen stand eine vierstufige Antwortmöglichkeit („Stimme voll / eher / eher nicht /<br />

überhaupt nicht zu“) sowie eine zusätzliche Antwortmöglichkeit „Weiß nicht“ zur Verfügung (als<br />

Missing gewertet).<br />

Tabelle 12 gibt einen Überblick über die Ergebnisse, auch in diesem Fall im Vergleich von Frauen<br />

mit Spontangeburt sowie primärer <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ärer Sectio. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit<br />

der Frauen der Meinung ist, dass der Technikeinsatz in der Schwangerschaftsbetreuung <strong>und</strong><br />

bei der Geburt Sicherheit vermittelt (Zustimmungsgrad über 80 %), Erstgebärende unterscheiden<br />

sich von Mehrgebärenden ebenso wenig wie Frauen mit Spontan- <strong>und</strong> Kaiserschnittgeburt (ausführlicher<br />

siehe Kolip 2012). Eine technikintensive Betreuung gehört damit aus Sicht der befragten<br />

Frauen zum selbstverständlichen Bestandteil der Begleitung in Schwangerschaft <strong>und</strong> Geburt.<br />

Technikeinsatz<br />

unterstützt Sicherheitsbedürfnis<br />

der Frauen<br />

23<br />

Diese Fragen sind Bestandteil einer 14 Items umfassenden Einstellungsskala; weitere Ergebnisse siehe Kolip 2012.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!