05.11.2013 Aufrufe

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Beschreibung <strong>und</strong> Darstellung der Ergebnisse<br />

Tabelle 12: Einstellungsfragen zur Technikorientierung in der Schwangerschaftsbetreuung<br />

<strong>und</strong> unter der Geburt<br />

Angaben in Prozent<br />

Der Technikeinsatz in der Schwangerschaftsbetreuung gibt Sicherheit (n = 1.310)*<br />

Vaginalgeburt Primäre Sectio Sek<strong>und</strong>äre Sectio<br />

Stimme voll zu 42,5 45,0 48,1<br />

Stimme eher zu 44,3 44,0 34,6<br />

Stimme eher nicht zu 9,6 7,7 11,7<br />

Stimme überhaupt nicht zu 3,6 3,3 5,6<br />

Der Technikeinsatz bei der Geburt gibt Sicherheit (n = 1.315)*<br />

Stimme voll zu 42,5 48,8 46,1<br />

Stimme eher zu 45,0 44,9 42,4<br />

Stimme eher nicht zu 10,1 4,8 7,3<br />

Stimme überhaupt nicht zu 2,4 1,4 4,2<br />

*jeweils nicht signifikant<br />

Quelle: BARMER-GEK (Befragung), eigene Berechnung <strong>und</strong> Darstellung (Kolip 2012).<br />

Neben der Technikorientierung wird der zunehmenden Berücksichtigung von Ängsten der werdenden<br />

Mütter ein größerer Einfluss auf die steigende Kaiserschnittrate zugesprochen.<br />

Zunehmende Bedeutung<br />

der Ängste wird nicht<br />

bestätigt<br />

Wie stark dieser Einfluss auf die Entscheidung zur Sectio wirklich ist, untersuchten Lutz <strong>und</strong> Kolip<br />

(2006) in der GEK-Kaiserschnittstudie, wonach Angst vor Schmerzen, Angst vor st<strong>und</strong>enlangen<br />

Wehen <strong>und</strong> davor, die Geburt nicht durchzustehen, nur von jeweils 8 % der befragten Mütter als<br />

Gr<strong>und</strong> für die primäre Sectio angegeben wurde. Auch bei der Frage nach den größten Vorteilen<br />

einer Sectio nennen nur 1,3 % weniger oder keine Geburtsangst. Empirisch konnte die Hypothese<br />

der zunehmenden Bedeutung der Ängste der Mütter somit nicht bestätigt werden.<br />

5.2.4.2 Einfluss der „Wunschkaiserschnitte“<br />

Wunschkaiserschnitte<br />

nur bei 2 %<br />

Im Rahmen der Befragung der BARMER-GEK-Versicherten wurde erfragt, ob es einen medizinischen<br />

Gr<strong>und</strong> für die Entscheidung zum Kaiserschnitt gab oder ob es ein „Wunschkaiserschnitt“<br />

war: Während in der Gruppe derjenigen Frauen, bei denen die Entscheidung zum Kaiserschnitt<br />

vor Einsetzen der Wehen fiel, 10,0 % angaben, dass es sich um einen Wunschkaiserschnitt handelte,<br />

gaben dies nur 1,6 % der Frauen an, bei denen eine sek<strong>und</strong>äre Sectio vorgenommen wurde.<br />

Bezogen auf die Gesamtstichprobe gibt es damit bei 1,9 % der Geburten Hinweise auf einen<br />

Wunschkaiserschnitt. Die aktuell erhobene Rate deckt sich mit den Ergebnissen unterschiedlicher<br />

Studien, nach denen der Anteil der Wunschkaiserschnitte in Deutschland bei maximal 2<strong>–</strong>3 % liegt<br />

(ausführlicher in Lutz & Kolip 2006).<br />

Unserer Ansicht nach kann auf diesem Niveau der „Wunschkaiserschnitte“ weder davon ausgegangen<br />

werden, dass jene Kaiserschnitte, die auf bloßen Wunsch der Schwangeren nach einer<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!