05.11.2013 Aufrufe

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Beschreibung <strong>und</strong> Darstellung der Ergebnisse<br />

Die seltenen Diagnosen O41, O43, O44 <strong>und</strong> O45 eignen sich nicht zur Erklärung <strong>regionale</strong>r<br />

Unterschiede der Gesamtkaiserschnittrate.<br />

Den von allen analysierten Diagnosen stärksten Zusammenhang mit der Gesamtkaiserschnittrate<br />

weist die diagnosespezifische Kaiserschnittrate bei Vorliegen der Diagnose O36 „Betreuung<br />

der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Feten“ auf.<br />

Die Korrelation dieses Faktors mit der Gesamtkaiserschnittrate eines Kreises beträgt r = 0,65<br />

(p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!