05.11.2013 Aufrufe

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Beschreibung <strong>und</strong> Darstellung der Ergebnisse<br />

Schnittentbindung (ohne ausreichende Indikation) hin durchgeführt wurden, den deutlichen<br />

Anstieg der Kaiserschnittrate in den vergangenen Jahren maßgeblich mitgetragen haben, noch, dass<br />

die festzustellenden <strong>regionale</strong>n Unterschiede der Kaiserschnittrate hiervon stark beeinflusst sind.<br />

5.2.5 Untersuchung der Hypothesen zum Einfluss soziodemographischer<br />

Faktoren <strong>und</strong> des Versicherungsstatus<br />

5.2.5.1 Einfluss der Soziodemographie<br />

Tabelle 13 gibt einen deskriptiven Überblick über die Stichprobe aus der Befragung der BARMER-<br />

GEK-Versicherten. Der Anteil der Erstgebärenden liegt in der Gesamtstichprobe bei 57,6 %; er ist<br />

mit 64,7 % bei Müttern mit Kaiserschnittgeburt signifikant höher als bei Müttern, die vaginal geboren<br />

haben (54,5 %). 93,2 % der Befragten wohnen mit einem Partner oder einer Partnerin zusammen,<br />

die beiden Stichproben unterscheiden sich nicht. Das Durchschnittsalter aller Befragten liegt<br />

bei 30,7 Jahren; Frauen, die vaginal geboren haben, sind dabei etwa ein Jahr jünger als Frauen mit<br />

Kaiserschnittgeburt (p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!