22.11.2013 Aufrufe

Scan (50 MB) - Deutscher Rat für Landespflege

Scan (50 MB) - Deutscher Rat für Landespflege

Scan (50 MB) - Deutscher Rat für Landespflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zenhaft beschrieben werden können. Z. Z. ist z. B. der KVR dabei,<br />

Strategien zu entwickeln, die auf das Problembewußtsein der Bevölkerung<br />

fördernd einwirken bzw. attraktive Alternativen zur Naherholung<br />

in freier Natur formulieren.<br />

Generalisierte Freizeitangebote auf der regionalen Ebene sind angesichts<br />

der lndividualisierungstendenz nicht geeignet. Im Mittelpunkt<br />

einer neuen Strategie steht die persönliche Verantwortung<br />

<strong>für</strong> den Umweltschutz im Bewußtsein des Einzelnen. Daher müssen<br />

gesellschaftlich institutionalisierte Regelungen gefunden werden<br />

und öffentliche Instanzen eingerichtet werden, die sich auf den<br />

Einzelnen als Verantwortlichen beziehen. Dies beginnt bei der ökologischen<br />

Beratung von Sportlern und Sportverbänden, geht über<br />

das Lernen in Projekten bis hin zur Flexibilisierung von Ferien- und<br />

Wochenenderholung. Alle gesellschaftlichen Gruppen sind hier<br />

zur Mitwirkung aufgerufen. Der KVR hat als einer der kommunal<br />

verantwortlichen in der Freizeitpolitik dazu verschiedene Projekte<br />

konzipiert, die zur Lösung der Gesamtproblematik jedoch nur einen<br />

Mosaikbaustein darstellen. Um allgemeine Erörterung zu ersparen,<br />

soll dies am Beispiel eines Wandersportzentrums deutlich<br />

gemacht werden.<br />

Wandern, Bergwandern und Klettern ist Bewegung in der Natur. Die<br />

Natur und die von ihr ausgehenden Erlebniswirkungen können erst<br />

dann richtig erfaßt werden, wenn Aufbau und Entwicklung der Naturräume<br />

und die Zusammenhänge, die zwischen<br />

- Boden und Pflanzenwelt<br />

- Gelände und Tierwelt<br />

- Klima und Verbreitung von Pflanzen und Tieren<br />

- Gesteinsarten und Geländeformen<br />

bestehen, bekannt sind.<br />

Nur der Schutz der Natur garantiert den Erhalt ihrer Vielfälti gkeit<br />

und Erlebniswirksamkeit.<br />

Wandern, Bergwandern und Klettern sind eine Gemeinschaftsund<br />

Gruppenaktivität und fördern Gemeinsinn und Verantwortungsgefühl.<br />

Darüber hinaus sind mit diesen Aktivitäten gesundheitliche<br />

Effekte verbunden, wie Ausgleich <strong>für</strong> bewegungsarme<br />

berufliche Tätigkeit, Stärkung von Kreislauf, Lunge, Herz und<br />

Streßabbau.<br />

4 Das Wandersportzentrum Kirchheiler Heide<br />

Die Kirchheiler Heide ist ein Gebiet, das sowohl einen hohen ökologischen<br />

Wert (Natur- und Wasserschutz) hat, als auch bedeutsam<br />

<strong>für</strong> die Freizeit der Bevölkerung des Ruhrgebietes ist.<br />

Das Gebiet wird überwiegend <strong>für</strong> die stille Erholung genutzt. Wandern,<br />

Spazierengehen, Fahrradfahren sind die am häufigsten ausgewiesenen<br />

Aktivitäten, Naturerlebnis das wichtigste Motiv. Diese<br />

Art der Freizeitgestaltung hat erhebliche Zuwachsraten zu verzeichnen.<br />

Weitere Planungen in der Kirchheiler Heide müssen das<br />

Ziel haben, die Aktivitäten der Erholung in diesem Gebiet zu verlagern<br />

und zu kanalisieren. Dazu werden Ersatzangebote notwendig.<br />

Ein geeignetes Projekt, das diesem Zweck dient, ist das Wanderzentrum<br />

in der Kirchheiler Heide.<br />

4.1 Ziele des Wander- und Naturschutzzentrums<br />

Das Wander- und Naturschutzzentrum soll einen Beitrag dazu leisten,<br />

die Belange der Erholung und Freizeit und des Naturschutzes<br />

verträglich miteinander zu kombinieren. Das Wander- und Naturschutzzentrum<br />

widmet sich den Freizeitaktivitäten Wandern, Bergwandern<br />

und Klettern.<br />

Das Wander- und Naturschutzzentrum verfolgt drei Ziele:<br />

- Es dient der Erholung und Freizeit aller Bevölkerungsgruppen<br />

und fördert deren körperliche und seelische Regeneration.<br />

- Es dient der Entwicklung der Fähigkeit, Natur zu erleben und zu<br />

verstehen und fördert die .sanfte" Erholungsnutzung und den<br />

Naturschutz.<br />

- Es dient der körperlich-sportlichen Betätigung und fördert die<br />

Freude am Wandern, Bergwandern, Klettern.<br />

4.2 Oie Bedeutung des Wander- und Naturschutzzentrums<br />

Die Unterstützungswürdigkeit eines Wandar- und Naturschutzzentrums<br />

ergibt sich aus der Bedeutung, die die damit verbundenen<br />

Aktivitäten <strong>für</strong> den Menschen und die Natur haben.<br />

Das Wander- und Naturschutzzentrum fördert<br />

- die soziale, emotionale und gesundheitliche Entwicklung der<br />

Menschen<br />

- die Verbreitung des Naturschutzgedankens in Freizeit und Erholung.<br />

4.3 Zielgruppen des Wander- und Naturschutzzentrums<br />

Wandern, Bergwandern und Klettern haben einen hohen Wert als<br />

Freizeitsport erlangt. Dieser Freizeitsport kann im Kindesalter erlernt<br />

und auch im hohen Alter noch betrieben werden. Aufgrund<br />

des<br />

- Freizeitwertes<br />

- soziales Wertes<br />

- Gesundheitswertes<br />

des Wanderns und Kletterns sind alle Alters- und Bevölkerungsgruppen<br />

Zielgruppe <strong>für</strong> das Wander- und Kletterzentrum:<br />

- Kinder<br />

- Jugendliche<br />

- Erwachsene<br />

- Familien mit Kindern<br />

- Senioren.<br />

4.4 Angebote des Wander- und Naturschutzzentrums<br />

Das Wand er- und Naturschutzzentrum hat die Fertigkeiten, Kenntnisse<br />

und Einsichten zu vermitteln und zu trainieren, die die Teilnehmer<br />

befähigen, Auswahl, Planung und Durchführung von Wanderungen,<br />

Bergwanderungen und Felskletterfahrten vorzunehmen.<br />

Ein wichtiger Teil des Angebotes ist die Vermittlung von naturschutzbezogenen<br />

Kenntnissen.<br />

Bei der Vermittlung und dem Training der erforderlichen Qualifikationen<br />

sind<br />

- psychomotorische Aspekte<br />

- kognitive Aspekte und, wie bereits genannte,<br />

- soziale und affektive Aspekte<br />

zu berücksichtigen.<br />

Bei den Angeboten sollte nach folgenden Bereichen unterschieden<br />

werden:<br />

- Einführungs- und Orientierungsangebote<br />

- Angebote zum Wandern<br />

- Angebote zum Bergwandern<br />

- Angebote zum Klettern<br />

- Angebote und Aktionen zum Naturschutz.<br />

684

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!