22.11.2013 Aufrufe

Scan (50 MB) - Deutscher Rat für Landespflege

Scan (50 MB) - Deutscher Rat für Landespflege

Scan (50 MB) - Deutscher Rat für Landespflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forderung nach einer Alpen-Konvention<br />

Die Alpenländer betreiben keine gemeinsame Umweltpolitik. Es<br />

fehlt an grenzüberschreitenden umweltpolitischen Zielsystemen.<br />

Wie die Erfahrung zeigt, reichen unverbindliche Resolutionen,<br />

Chartas und Leitbilder <strong>für</strong> eine Effizienzerhöhung nicht aus. Es<br />

müssen deshalb gemeinsame verbindliche Normen <strong>für</strong> Umweltqualitätsstandards<br />

vereinbart werden. In der internationalen Umweltpolitik<br />

hat sich die Konvention als Instrument verbindlicher Vereinbarungen<br />

bewährt (vgl. etwa Washingtoner Artenschutzabkommen).<br />

In einer Konvention verpflichten sich die Unterzeichnerstaaten<br />

zur gemeinsamen Erreichung von Zielen durch gemeinsam<br />

festgelegte Maßnahmen innerhalb bestimmter Zeiträume. Als<br />

nichtstaatliche Organisation hat die CIPRA im Februar 1987 beschlossen,<br />

Vorarbeiten <strong>für</strong> eine Alpenkonvention aufzunehmen.<br />

Vorerst wurde eine Bestandsaufnahme der bisherigen Umweltpolitik<br />

mit grenzüberschreitendem Bezug ausgearbeitet und in einer<br />

Internationalen Konferenz am 24./25. Mai 1988 in Lindau, gemeinsam<br />

mit dem Deutschen Naturschutzring als Mitveranstalter, vorgelegt.<br />

Das Vollzugsdefizit ist nach dieser Auswertung in allen<br />

Fachbereichen alarmierend, dies auch im Urteil der befragten Regierungsstellen.<br />

Es wurden seither zahlreiche Gespräche geführt<br />

und mit der Formulierung von Konventionsinhalten begonnen. Der<br />

politische Sukkurs ist durch verschiedene Parteistrukturen vorhanden.<br />

So hat u. a. am 15. April 1988 das Europäische Parlament<br />

einstimmig einen Entschließungsantrag verabschiedet, worin die<br />

Ausarbeitung und Verabschiedung einer internationalen Konvention<br />

zum Schutz des Alpenraums gefordert wird. Damit ist die Cl­<br />

PRA-lnitiative binnen Jahresfrist von der Verbandsebene auf die<br />

politische Ebene gehoben worden. Der Weg wird, wie in der Umweltpolitik<br />

üblich, noch dornenvoll sein. Eine Alpenkonvention muß<br />

vor dem Jahr 1992, dem Jahr des europäischen Binnenmarktes, erreicht<br />

werden.<br />

Eine gemeinsame Umweltpolitik der Alpenländer ist dringend erforderlich, um diese eindrucksvolle<br />

Landschaft vor weiteren nachteiligen Veränderungen zu bewahren.<br />

(Foto: Wurzel)<br />

713

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!