22.11.2013 Aufrufe

Scan (50 MB) - Deutscher Rat für Landespflege

Scan (50 MB) - Deutscher Rat für Landespflege

Scan (50 MB) - Deutscher Rat für Landespflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch Information und Aufklärungsarbeit in den großen Wander-,<br />

Sport- und Heimatverbänden (z. B. DAV. DSV etc.) müssen Verständnis<br />

und Akzeptanz <strong>für</strong> notwendige Beschränkungen erreicht<br />

werden; solche Beschränkungen werden notwendig sein <strong>für</strong>:<br />

das Mountain-Byking:Verbot der Benutzung des Mountain-Bike's<br />

außerhalb von befestigten Forst- und Almstraßen; Verzicht<br />

auf Renn- und sonstige Bergradveranstaltungen im Gebirge<br />

- das Variantenskifahren: Ausweisung und Sperrung des Schutzwaldes<br />

und anderer ökologisch gefährdeter Bereiche<br />

- den Skilanglauf: Konzentration und Bindung des Skilanglaufs<br />

auf markierte und gespurte Loipen<br />

- Verzicht auf neue Freizeitaktivitäten wie Schneesurfen; auf jeden<br />

Fall kann es hier<strong>für</strong> keine neuen Pisten geben.<br />

Im Zusammenhang mit der Verbesserung der Umwelterziehung<br />

sind Anreize <strong>für</strong> vorbildliches Verhalten zu entwickeln; z.B. <strong>für</strong> eine<br />

ökologische Überprüfung von Pisten und eine Verbesserung der<br />

Pisten pflege.<br />

Umweltverträglichkeitsprüfungen sind nicht nur <strong>für</strong> alle baulichen<br />

Anlagen (z.B. Kunstbeschneiungsanlagen), sondern auch <strong>für</strong> die<br />

Zulassung neuer (geräteabhängiger) Freizeitnutzungen wie Drachensegler,<br />

Motorgleiter usw. zu verlangen.<br />

Nicht zuletzt müssen die Rahmenbedingungen <strong>für</strong> das Gesamtsystem<br />

verbessert werden; dies bedeutet vorrangig:<br />

- Abbau der Immissionsbelastungen (durch spürbare Reduktion<br />

des Nord-Süd-Transitverkehrs) auf der Straße<br />

- Sanierung der Schutzwälder<br />

- Erhaltung der Berglandwirtschaft in einer giftfreien, ökologisch<br />

verträglichen Form.<br />

Wenn wir nicht bald Ernst machen mit der Schonung der Gebirgsökosysteme,<br />

werden wir die Natur, d. h. das Kapital zerstören, von<br />

dem der Fremdenverkehr, aber auch der Wochenendtourismus in<br />

den Alpen lebt. Obwohl nationale Alleingänge schon wegen der<br />

Vorbildfunktion wichtig sind, erfordert die Lösung des Gesamtproblems<br />

eine Konvention unter Beteiligung aller Alpenländer.<br />

Literatur:<br />

AMMER, U. und MÖSSMER, R. (1981 ): Möglichkeiten z ur Verbesserung der<br />

Schutzwaldbeurteilung unter gesamtplanerischen Gesichtspunkten;<br />

Allgm. Forstzeitung Wien, 92. Jg. Folge 6, S. 201-205.<br />

AMMER, U. und MÖSSMER, R. (1982): Der Beitrag des Luftbildes zur Einschätzung<br />

des Gefährdungs- und Schutzerfüllungsgrades bzw. notwendige<br />

Sanierungsmaßnahmen im Wald der Gemeinde Neustift. Allgem.<br />

Forstzeitung Mai 1982, 93. Jg„ Folge 5, S. 114- 119.<br />

AMMER, U., BREITSAMEDER, J., KARTENHAUS, W. (1988): Experimentelle<br />

Untersuchung über den Einfluß des Befahrens auf die Oberflächenverdichtung.<br />

Forstwiss. Centralblatt 107.<br />

ANONYMUS (1988): Sechs Regeln <strong>für</strong> das Bergradfahren und weiterführende<br />

Gedanken des DAV <strong>für</strong> das sanfte Bergradfahren. DAV-Naturschutz-lnfo,<br />

1 /BB, S. 64/65.<br />

DANZ, W. (1979): Zur Funktion des Alpenraumes in der europ. Raumordnung;<br />

Schriftenreihe des Alpeninstituts, Heft 9.<br />

DEGENHARDT, B. (1980): Das touristische Potential des Hochgebirgs und<br />

seine Nutzung, untersucht am Beispiel des Gurgler Tals (Ötztal Tirol).<br />

Diss. Berlin.<br />

<strong>Deutscher</strong> Skiverband (1986): Information zu Stand und Entwicklung im Skibahnbau<br />

Nr. 25.<br />

KARAMERIS, R. (1982): Analyse und Prognose der Erholungsnachfrage in<br />

Wäldern als forstlicher Beitrag zur Raumplanung. (• Forstliche Forschungsberichte<br />

München Nr. <strong>50</strong>).<br />

KRIPPENDORF, J. (1980): Tourismus im Jahr 2010, eine Delphi-Umfrage<br />

über die zukünftige Entwicklung des Tourismus in der Schweiz, Interpretation<br />

und Schlußfolgerung • Bern, 1980, 3. Auflage.<br />

MANGHABATI, R. (1988): Einfluß des Tourismus auf die Hochgebirgslandschaft<br />

am Beispiel des Nationalparks Berchtesgaden. (• Nationalpark<br />

Berchtesgaden. Forschungsbericht 13)<br />

MANGHABATI, A und AMMER, U. (1988): Auswirkungen des Tourismus auf<br />

den Bergwald. (• H. d. Ver. z. Schutz d. Bergwelt, 53. Jg.).<br />

RINGLER, A. (1983): Veränderungen der Pflanzenwelt im Gebirge durch<br />

Fremdenverkehr und Bergsteigen. Laufener Seminarbeiträge 4/ 83, ANL,<br />

1983, s. 25- 84.<br />

RINGLER, A., ENGLMAIER, A. (1982): Umweltsituation der bayerischen<br />

Almen und Alpen. Projektberatung im Auftrag des bayerischen Staatsministeriums<br />

<strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Alpeninstitut.<br />

SCHRÖDER, W. et. al. (1982): .Das Auerhuhn in Bayern" und .Die Gemse".<br />

Studienkreis f. Tourismus, Starnberg (1987): Tourismus und Umwelt. Bericht<br />

über eine Fachtagung des Studienkreises <strong>für</strong> Tourismus e. V. im Rahmen<br />

der 21. Internationalen Tourismusbörse am 11. Mai 1987 in Berlin.<br />

WEIDENBACH, P. (1971 ): Naherholungsgebiet Schönbuch. Gegenwärtiger<br />

Stand-Ausbauplanung-Bewertung der Erholungsfunktion. Ein Beitrag<br />

zum Europäischen Naturschutzjahr 1970. Schr.-R. Landesforstverwaltung<br />

Baden-Württemberg, H. 34.<br />

608

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!