22.11.2013 Aufrufe

Scan (50 MB) - Deutscher Rat für Landespflege

Scan (50 MB) - Deutscher Rat für Landespflege

Scan (50 MB) - Deutscher Rat für Landespflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NSG Osterseen l<br />

Belastungen und Schäden<br />

_. I I•<br />

N<br />

.\rb'e.' ~Qt41-poe l t ~5<br />

Abb.8<br />

Konzentration und Eingrenzung der Belastungen<br />

Wie die Untersuchungen zur Besucherverteilung ergaben, geht die<br />

Hauptanziehungskraft von den Badeplätzen an den Osterseen<br />

aus. Die Entlastung <strong>für</strong> das gesamte Gebiet ist demnach durch eine<br />

Einschränkung der Zahl an Badeplätzen zu erreichen. Bei einer<br />

Konzentration der Bademöglichkeiten im Süden und einem gänzlichen<br />

Verzicht auf Badeplätze im Norden und Nordosten des großen<br />

Ostersees könnte eine Beruhigung großer, störempfindlicher<br />

Flächen erreicht werden. Insgesamt muß die Konzentration der Be-<br />

reiche mit Erholungsnutzung im Naturschutzgebiet auf zwei<br />

Schwerpunkte am Fohnsee und am Großen Ostersee reduziert<br />

werden. Wie die Abb. 4 und 9 zeigen, ist wegen der besonders<br />

schützenswerten Bereiche im nördlichen und nordöstlichen Teil<br />

dort das Konfliktpotential besonders hoch. Hier muß ein Vorrang <strong>für</strong><br />

den Naturschutz formuliert werden. Diese Gebiete, am westlichen<br />

und östlichen Breitenauer See, am Lustsee, am Gröbensee und im<br />

Hochmoor gelegen, müssen im Hinblick auf die Einhaltung der<br />

Schutzverordnung besonders überwacht werden.<br />

693

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!