23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A. Anhang<br />

A.1. Dynkin-Diagramme von Rang ≤ 2<br />

Die folgenden Abbildungen sind Dynkin-Diagramme, wobei der griechische Buchstabe<br />

α unter einem Knoten eines Diagramms D die entsprechende einfache Wurzel α ∈ ∆(D)<br />

bezeichnet. Enthält ein Diagramm einen Pfeil, so zeigt dieser in Richtung der kürzeren<br />

Wurzel. Enthält ein Diagramm keinen Pfeil, so haben alle Wurzeln die gleiche Länge.<br />

Siehe hierzu auch [Bou68].<br />

α<br />

Abbildung 1: Dynkin-Diagramm von A 1 (= B 1 = C 1 )<br />

α<br />

β<br />

Abbildung 2: Dynkin-Diagramm von A 1 × A 1<br />

α<br />

β<br />

Abbildung 3: Dynkin-Diagramm von A 2<br />

α<br />

<<br />

β<br />

Abbildung 4: Dynkin-Diagramm von C 2 (= B 2 )<br />

β<br />

><br />

α<br />

Abbildung 5: Dynkin-Diagramm von G 2<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!