23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B. Notationsindex<br />

B. Notationsindex<br />

Symbol Beschreibung Referenz Seite<br />

⋊ c getwistetes semidirektes Produkt 2.10 7<br />

D(G) derivierte Untergruppe 2.15 11<br />

K M 2 zweite Milnor-K-Theorie 2.31 15<br />

{a, b} Erzeuger von K M 2 (k) 2.31 15<br />

K Sp<br />

2 zweite symplektische K-Theorie 2.33 16<br />

[a, b] Erzeuger von K Sp<br />

2 2.33 16<br />

Φ Wurzelsystem (stets reduziert) 3.8 22<br />

Φ + Wahl positiver Wurzeln 3.8 22<br />

∆ Wahl einfacher Wurzeln 3.8 22<br />

x α Elementarmatrix zur Wurzel α in G 3.17 25<br />

E(G) elementare Untergruppe 3.17 25<br />

St(Φ, R) R-Punkte der Steinberggruppe von G(Φ) 3.31 28<br />

K 2 (Φ, R) Kern von St(Φ, R) ↠ G(Φ, R) 3.31 28<br />

˜x α Lift von x α in eine Erweiterung 4.1 31<br />

U + von U α (k) für α ∈ Φ + erzeugt 4.3 31<br />

S(G, A) Steinberg-Kozykel G × G → A 4.6 32<br />

S ◦ (G, A) bilineare Steinberg-Kozykel G × G → A 4.7 32<br />

N Z-Punkte des Normalisators des gewählten Torus 4.3.3 45<br />

Ñ zyklische Erweiterung von N 4.23 45<br />

˜H von ˜h erzeugte Untergruppe in Ñ 4.23 45<br />

˜H A ⋊ c H 4.22 44<br />

N ∗ ˜H ⋊θ Ñ 4.25 49<br />

Ñ Quotient von N ∗ nach Relation ˜h = j(˜h) 4.26 49<br />

S Ñ × N G(k) (verklebt via Bruhat-Zerlegung) 4.27 50<br />

Λ Von {λ α | α∈∆ } erzeugte Gruppe 4.27 50<br />

E λ( ˜H) ∪ λ(U + ) ∪ Λ, operiert auf S 4.27 50<br />

∆ Ordinalzahlkategorie 5.11 66<br />

∆ n n-ter Standardsimplex 5.12 66<br />

Λ n k k-tes Horn in ∆ n 5.14 67<br />

S n n-te simpliziale Sphäre ∆ n /∂∆ n 5.14 67<br />

P X • punktierter simplizialer Pfadraum von X • 5.15 67<br />

ΩX • punktierter simplizialer Schleifenraum von X • 5.15 67<br />

Xt α (s) linearer Weg x α (ts) in G(k[t]) mit s ∈ k × 6.31 84<br />

C α t (x, y) ausgezeichnete Schleife in G(k) 6.33 85<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!