23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3. <strong>Matsumotos</strong> Beweis<br />

(d). Wenn α keine lange Wurzel eines symplektischen Wurzelsystems Φ, so ist c α<br />

bilinear:<br />

c α (s n , t m ) = c α (s, t) nm für n, m ∈ Z.<br />

Beweis.<br />

(a). c α (s, t) =<br />

(Mit 1 multipliziert)<br />

(A zentral in E)<br />

(Definition c α )<br />

(nach Lemma 4.13 g)<br />

=˜h α (st) −1˜hα (st) c α (s, t)<br />

=˜h α (st) −1 c α (s, t)˜h α (st)<br />

=˜h α (st) −1˜hα (s)˜h α (t)<br />

=˜h −α (ts)˜h −α (s) −1˜h−α (t) −1<br />

=c −α (t, s) −1 .<br />

(b). Nach Lemma 4.13 (b) gilt für β = σ α γ:<br />

˜w α (1)˜h γ (u) ˜w α (1) −1 = ˜h β (ηu)˜h β (η) −1<br />

<strong>und</strong> für η = 1 folgt<br />

˜w α (1)˜h γ (u) ˜w α (1) −1 = ˜h β (u).<br />

Ansonsten ist η = −1 <strong>und</strong> somit<br />

˜w β (1) ˜w α (1)˜h γ (u) ˜w α (1) −1 ˜w β (1) −1<br />

(nach Lemma 4.13 b)<br />

(1 eingefügt)<br />

(nach Lemma 4.13 g)<br />

(Definition ˜h β )<br />

(Kürzen)<br />

(nach Lemma 4.13 g)<br />

(Definition ˜h −β )<br />

= ˜w β (1)˜h β (−u)˜h β (−1) −1 ˜w β (1) −1<br />

= ˜w β (1)˜h β (−u) ˜w β (1) −1 ˜w β (1)˜h β (−1) −1 ˜w β (1) −1<br />

=˜h β (−u −1 )˜h β (−1) −1<br />

= ˜w β (−u −1 ) ˜w β (1) −1 ˜w β (1) ˜w β (−1) −1<br />

= ˜w β (−u −1 ) ˜w β (−1) −1<br />

= ˜w −β (u) ˜w −β (1) −1<br />

=˜h −β (u).<br />

Damit ist c γ (x, y) = ˜h γ (x)˜h γ (y)˜h γ (xy) −1<br />

=<br />

{<br />

˜w α (1) −1 c β (x, y) ˜w α (1) oder<br />

˜w α (1) −1 ˜w β (1) −1 c −β (x, y) ˜w β (1) ˜w α (1)<br />

<strong>und</strong> da c ±β (x, y) ∈ A zentral in E liegt, sind diese Konjugate bereits c ±β (x, y).<br />

(c). [˜h α (s), ˜h β (t)] = ˜h α (s)˜h β (t)˜h α (s) −1 ˜hβ (t) −1<br />

= ˜h β (s βα∗ t)˜h β (s βα∗ ) −1 ˜hβ (t) −1 = c β (t, s βα∗ ) −1 (nach Lemma 4.13 (e)).<br />

Analog ist<br />

˜hα (s) ˜h β (t)˜h α (s) −1˜hβ (t) −1 = ˜h α (s)˜h α (t αβ∗ )˜h α (st αβ∗ ) = c α (s, t αβ∗ ).<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!