23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3. <strong>Matsumotos</strong> Beweis<br />

Teil (b) auf die triviale Erweiterung G(k) → G(k) anwenden. Es bleiben also noch die<br />

folgenden zwei Aussagen zu zeigen:<br />

(I)<br />

(II)<br />

Für Φ = C 2 :<br />

Für Φ = A 2 :<br />

˜w(σ γ σ α σ γ )˜h α (t) ˜w(σ γ σ α σ γ ) −1 = ˜h α (t),<br />

˜w(σ β σ α )˜h β (t) ˜w(σ β σ α ) −1 = ˜h α (t).<br />

Für Teil (I) rechnen wir: ˜w(σ γ σ α σ γ )˜h α (t) ˜w(σ γ σ α σ γ ) −1<br />

= ˜w γ (1) ˜w α (1) ˜w γ (1)˜h α (t) ˜w γ (1) −1 ˜w α (1) −1 ˜w γ (1) −1<br />

= ˜w γ (1) ˜w α (1)˜h α (t)˜h γ (t −γα∗ ) ˜w α (1) −1 ˜w γ (1) −1<br />

= ˜w γ (1) ˜w α (1)˜h α (t) ˜w α (1) −1 ˜w α (1)˜h γ (t −γα∗ ) ˜w α (1) −1 ˜w γ (1) −1<br />

= ˜w γ (1) ˜h α (t −1 ) ˜h γ (t −γα∗ )˜h α (t γα∗ αγ ∗ ) ˜w γ (1) −1<br />

= ˜w γ (1) ˜h α (t −1 )˜h α (t 2 ) ˜h γ (t −γα∗ ) ˜w γ (1) −1<br />

= ˜w γ (1) ˜h α (t) ˜h γ (t −γα∗ ) ˜w γ (1) −1<br />

=˜h α (t) ˜h γ (t −γα∗ ) ˜h γ (t γα∗ )<br />

=˜h α (t) c γ (t −γα∗ , t γα∗ )<br />

=˜h α (t) c α (t, t −αγ∗ γα ∗ ) −1<br />

=˜h α (t) c α (t, t −2 ) −1<br />

=˜h α (t).<br />

Für Teil (II) rechnen wir ebenso: ˜w(σ β σ α )˜h β (t) ˜w(σ β σ α ) −1<br />

= ˜w β (1) ˜w α (1)˜h β (t) ˜w α (1) −1 ˜w β (1) −1<br />

= ˜w β (1) ˜h β (t)˜h α (t −αβ∗ ) ˜w β (1) −1<br />

= ˜w β (1)˜h β (t) ˜w β (1) −1 ˜w β (1)˜h α (t) ˜w β (1) −1<br />

=˜h β (t −1 ) ˜h α (t)˜h β (t −βα∗ )<br />

=˜h α (t)˜h β (t −1 )˜h β (t)c β (t, t)<br />

=˜h α (t)c β (t −1 , t)c β (t, t)<br />

=˜h α (t).<br />

Bemerkung 4.41. Im Artikel von Matsumoto besteht Lemma 7.2 aus den Aussagen<br />

von Proposition 4.39 <strong>und</strong> Lemma 4.40.<br />

Nun können wir endlich abschließen mit dem<br />

Beweis von Lemma 4.38. Wenn σ(β) ≠ ±α, so ist für g := x α (u)w(σ)x β (v) nach<br />

Lemma 4.4 (b), angewandt auf die triviale Erweiterung G(k) → G(k):<br />

ν(g) = w(σ), ν(gw β (−1)) = w(σ)w β (1) −1 ,<br />

ν(w α (−1)g) = w α (1) −1 w(σ), ν(w α (−1)gw β (−1)) = w α (1) −1 w(σ)w β (1) −1 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!