23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4. Fasersequenzen<br />

Lemma 5.41. Ist ˜G • → G • eine universelle Überlagerung <strong>und</strong> G ′ • ↠ G • eine Überlagerung,<br />

so gibt es einen Epimorphismus ˜G • ↠ G ′ •, der mit den Morphismen nach G •<br />

kommutiert.<br />

Beweis. Aus der Fasersequenz für G ′ • ↠ G • erhalten wir einen Epimorphismus<br />

π 1 (G • , id) ↠ F , wenn F die Faser von G ′ • über ∗ bezeichnet. Der Kern dieses Epimorphismus<br />

ist (wie man ebenfalls der Fasersequenz entnimmt) π 1 (G ′ •, id). Damit können<br />

wir das kommutative Diagramm betrachten<br />

π 1 (G ′ id<br />

•, id) π 1 (G ′ •, id) 0<br />

π 1 (G • , id) ˜G• G •<br />

∃? id<br />

π 1 (G ′ •,id)<br />

π 1 (G •,id)<br />

G ′ • G •<br />

in dem die Zeilen exakt sind. Wir erhalten daraus<br />

˜G •<br />

π 1 (G • , id) ≃ G • ≃<br />

G ′ •<br />

(<br />

π1 (G •,id)<br />

π 1 (G ′ •,id)<br />

<strong>und</strong> mit einem Noetherschen Isomorphiesatz ist also ˜G • /π 1 (G ′ •, id) ≃ G ′ •, was den<br />

gesuchten Epimorphismus liefert.<br />

)<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!