23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. <strong>Matsumotos</strong> <strong>Satz</strong><br />

<strong>und</strong> somit direkt<br />

ν(g) −1 ν(gw β (−1)) = ν(w α (−1)g) −1 ν(w α (−1)gw β (−1))<br />

<strong>und</strong> ν(w α (−1)g)ν(g) −1 = ν(w α (−1)gw β (−1))ν(gw β (−1)) −1 ,<br />

woraus wegen s = (g, ˜w(σ)) durch das Einsetzen der Definition von λ α <strong>und</strong> ρ β direkt<br />

folgt, dass<br />

λ α (ρ −1<br />

β<br />

(s)) = ρ−1<br />

β<br />

(λ α(s)).<br />

Wenn σ(β) = α ist, wissen wir aus Lemma 4.40 (b), dass w(σ)x β (v) = x α (v)w(σ)<br />

ist, also können wir v = 0 annehmen, d.h. g = x α (u)w(σ) mit u ≠ 0. Dann ist<br />

ν(gw β (−1)) = ν(g)w β (1) −1 <strong>und</strong> ν(w α (−1)gw β (−1)) = h α (u −1 )ν(gw β (−1)), daher mit<br />

Proposition 4.39 (b)<br />

˜ν ( λ α (ρ −1<br />

β (g, ˜w(σ))) = ˜h α (u −1 ) ˜w(σ)˜h β (−1) ˜w β (1) = ˜h α (u −1 )˜h α (−1) ˜w(σσ β ).<br />

Auf der anderen Seite ist<br />

Mit Proposition 4.39 (b) folgt also<br />

˜ν ( ρ −1<br />

β<br />

(λ α(g, ˜w(σ)) ) = ˜w α (−1) ˜w(σ)˜h β (u)<br />

λ α (ρ −1<br />

β<br />

=˜h α (−1) ˜w α (1)˜h α (u) ˜w(σ)<br />

=˜h α (−1)˜h α (u −1 ) ˜w(σ α σ).<br />

(s)) = ρ−1 (λ α(s)).<br />

Wenn σ(β) = −α ist, <strong>und</strong> uv(1 − uv) = 0 ist, also uv = 0 oder uv = 1, so können<br />

wir uns mit Lemma 4.37 auf den vorigen Fall zurückziehen. Sei also σ(β) = −α <strong>und</strong><br />

uv(1 − uv) ≠ 0 <strong>und</strong> g = x α (u)w(σ)x β (v). Dann haben wir<br />

Damit sehen wir<br />

auf der anderen Seite<br />

gw β (−1) =x α (u)w(σσ β )x β (−v −1 )w β (1)h β (v)x β (−v −1 )<br />

=x α (u − v −1 )w(σ)h β (v)x β (−v −1 ).<br />

˜ν ( λ α (ρ −1<br />

β<br />

(g, ˜w(σ)))) =˜h α ((u − v −1 ) −1 ) ˜w(σ)˜h β (v)<br />

β<br />

=˜h α ((u − v −1 ) −1 )˜h α (v −1 ) ˜w(σ),<br />

˜ν ( ρ −1<br />

β (λ α(g, ˜w(σ))) ) =˜h α (u −1 ) ˜w(σ)˜h β (v − u −1 )<br />

Mit Proposition 4.39 (b) folgt also auch hier<br />

λ α (ρ −1<br />

β<br />

=˜h α (u −1 )˜h α ((v − u −1 ) −1 ) ˜w(σ).<br />

(s)) = ρ−1 (λ α(s)).<br />

β<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!