23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3. <strong>Matsumotos</strong> Beweis<br />

Der Beweis von (S3) erfordert mehrere Zwischenschritte.<br />

Behauptung (a). c α (t, −t −1 ) = 1 für alle t ∈ k × .<br />

Beweis. Wir rechnen nach:<br />

c(t, −t −1 )<br />

(Definition c(t, −t −1 ))<br />

(Definition ˜h α )<br />

(Kürzen)<br />

(nach Lemma 4.13 (a))<br />

(Einsetzen)<br />

(nach Lemma 4.13 (g))<br />

(Kürzen)<br />

=˜h α (t)˜h α (−t −1 )˜h α (−1) −1<br />

= ˜w α (t) ˜w α (−1) ˜w α (−t −1 ) ˜w α (−1) ˜w α (−1) −2<br />

= ˜w α (t) ˜w α (−1) ˜w α (−t −1 ) ˜w α (−1) −1<br />

= ˜w α (t) ˜w σα(α)(η(−1) −αα∗ (−t −1 ))<br />

= ˜w α (t) ˜w −α (t −1 )<br />

= ˜w α (t) ˜w α (−t)<br />

= ˜w α (t) ˜w α (t) −1 = Id .<br />

Behauptung (b). c(s, t) = c(t, −s −1 t −1 ) für alle s, t ∈ k × .<br />

Beweis. Wieder rechnen wir nach:<br />

(nach a)<br />

(S1)<br />

(nach a)<br />

c(s, t)<br />

=c(s, t)c(st, −(st) −1 )<br />

=c(s, −s −1 )c(t, −s −1 t −1 )<br />

=c(t, −s −1 t −1 ).<br />

Behauptung (c). c(s, t) = c(−s −1 t −1 , s).<br />

Beweis. Folgt direkt durch zweimaliges Anwenden von (b).<br />

Sei nun ˜g = ˜x α (u) ˜w α (1)˜x α (v) mit uv(1 − uv) ≠ 0.<br />

Behauptung (d). ˜ν( ˜w α (−1)˜g ˜w α (−1)) = ˜h α ((u − v −1 ) −1 )˜h α (v −1 ) ˜w α (1).<br />

Beweis.<br />

(Definition ˜g)<br />

(nach Lemma 4.13 h)<br />

(Definition ˜w α (v −1 ))<br />

(˜x α Homomorphismus)<br />

˜w α (−1)˜g ˜w α (−1)<br />

= ˜w α (−1)˜x α (u) ˜w α (1)˜x α (v) ˜w α (−1)<br />

= ˜w α (−1)˜x α (u)˜x −α (−v)<br />

= ˜w α (−1)˜x α (u)˜x α (−v −1 ) ˜w α (v −1 )˜x α (−v −1 )<br />

= ˜w α (−1)˜x α (u − v −1 ) ˜w α (v −1 )˜x α (−v −1 ).<br />

Nach Lemma 4.14 <strong>und</strong> σ α (α) = −α /∈ Φ + sowie u − v −1 ≠ 0 wissen wir<br />

˜ν( ˜w α (−1)˜g ˜w α (−1))<br />

= ˜ν( ˜w α (−1)˜x α (u − v −1 ) ˜w α (v −1 )˜x α (−v −1 ))<br />

=˜h α ((u − v −1 ) −1 ) ˜w α (v −1 ).<br />

Behauptung (e). ˜ν( ˜w α (−1)˜g ˜w α (−1)) = ˜h α (u −1 )˜h α ((v − u −1 ) −1 ) ˜w α (1).<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!