23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Abstrakte <strong>Homotopietheorie</strong><br />

die geometrische Realisierung von X • (bezüglich |∆ • |).<br />

Bemerkung 5.19. Diese Konstruktion liefert zu jeder simplizialen Menge X • einen CW-<br />

Komplex |X • |, vergleiche [Hir03, Example 16.3.5, S.324]. Umgekehrt kann man jedem<br />

topologischen Raum Y seine singuläre Auflösung Sing(Y ) = Hom(|∆ n |, Y ) zuordnen,<br />

eine simpliziale Menge, die z.B. bei der Konstruktion der singulären (Ko)Homologie<br />

eines topologischen Raums Verwendung findet. Diese Konstruktionen sind funktoriell<br />

<strong>und</strong> zueinander adjungiert. Wählt man auf CW-Komplexen die sogenannte Serre-<br />

Modellstruktur, so ist die <strong>Homotopietheorie</strong> von CW-Komplexen genau die selbe wie<br />

die von simplizialen Mengen mit der Kan-Modellstruktur. Um das zu präzisieren,<br />

benötigt man den Begriff der Quillen-Äquivalenz wie in [Hir03, Definition 8.5.20, S.<br />

157]. Wir werden darauf allerdings nicht näher eingehen.<br />

Definition 5.20. Ein Morphismus simplizialer Mengen heißt schwache Äquivalenz,<br />

wenn seine geometrische Realisierung eine schwache Äquivalenz ist (d.h. Isomorphismen<br />

auf Homotopiegruppen induziert; dann sogar, nach einem <strong>Satz</strong> von Whitehead, eine<br />

Homotopieäquivalenz). Ein Morphismus simplizialer Mengen heißt Faserung, wenn<br />

er die linke Liftungseigenschaft bezüglich aller Abbildungen Λ n k ↩→ ∆n hat. Ein<br />

Morphismus simplizialer Mengen heißt Kofaserung, wenn er bezüglich aller schwacher<br />

Äquivalenzen, die Faserungen sind, die rechte Liftungseigenschaft hat. Die so definierte<br />

Modellstruktur heißt Kan-Modellstruktur.<br />

Das ist [Hir03, Definition 7.10.8, S. 135]. Eigentlich ist es aber ein wichtiger <strong>Satz</strong>,<br />

dass dadurch tatsächlich eine Modellstruktur definiert ist - hierzu muss man vor allem<br />

funktorielle fibrante <strong>und</strong> kofibrante Ersetzungen konstruieren. Wir werden diesen <strong>Satz</strong><br />

hier lediglich verwenden <strong>und</strong> verweisen dazu abermals auf [Hir03].<br />

Definition 5.21. Wir schreiben für die Morphismen zwischen simplizialen Objekten<br />

X • , Y • in der Homotopiekategorie auch Ho(X • , Y • ) <strong>und</strong> für punktierte simpliziale<br />

Objekte (X • , ∗), (Y • , ∗) notieren wir die Morphismen in der punktierten Homotopiekategorie<br />

mit [X • , Y • ].<br />

<strong>Satz</strong> 5.22. Suspension <strong>und</strong> Schleifenraum induzieren Funktoren auf der Homotopiekategorie<br />

punktierter simplizialer Mengen sodass für fibrantes X • <strong>und</strong> kofibrantes Y •<br />

gilt:<br />

[ΣX • , Y • ] ≃ [X • , ΩY • ].<br />

Die Aussage folgt aus Ho(X • × ∆ 1 , Y • ) ≃ Ho(X • , P Y • ), was wiederum aus der<br />

elementaren Adjunktion<br />

Hom(X • × Z, Y • ) ≃ Hom(X • , Hom(Z, Y • ))<br />

für Mengen folgt.<br />

♦<br />

Definition 5.23. Sei X • eine simpliziale Menge mit Basispunkt ∗. Wenn X • fibrant ist,<br />

(man sagt auch, X • ist ein Kan-Komplex), so definieren wir die n-te Homotopiegruppe<br />

als<br />

π n (X • , ∗) := [S n , X • ].<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!