23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.6. Relationen für ausgezeichnete Schleifen<br />

Beweis. Wir rechnen mit Lemma 6.38:<br />

(1) Wt α (v)W β<br />

t (u)Wt α (v) −1<br />

(2)<br />

=Wt α (v)X β t (u)X −β<br />

t (−u −1 )X β t (u)Wt α (v) −1<br />

(3)<br />

=Wt α (v)X β t (u)Wt α (v) −1 Wt α (v)X −β<br />

t<br />

(4)<br />

(η(α, β)uv −βα∗ ) X σα(−β)<br />

(5)<br />

(6)<br />

≈X σα(β)<br />

t<br />

=X σα(β)<br />

t<br />

(ηuv −βα∗ ) X −σα(β)<br />

=W σα(β)<br />

t (ηuv −βα∗ ).<br />

t<br />

t<br />

(−u −1 )W α<br />

t (v) −1 W α<br />

t (v)X β t (u)W α<br />

t (v) −1<br />

(η(α, −β)(−u −1 )v −(−β)α∗ ) X σα(β)<br />

t (η(α, β)uv −βα∗ )<br />

(−(ηuv −βα∗ ) −1 ) X σα(β)<br />

t (ηuv −βα∗ )<br />

Dabei haben wir benutzt, dass η(α, β) = η(α, −β) ∈ {±1} <strong>und</strong> (−β)α ∗ = −βα ∗ ist.<br />

Damit ist (a) gezeigt. Durch zweimaliges anwenden von (a) kommen wir auf (b):<br />

(7)<br />

(8)<br />

(9)<br />

(10)<br />

(11)<br />

(12)<br />

H α t (v)W β<br />

t (u)H α t (v) −1<br />

=W α<br />

t (v)W α<br />

t (1) −1 W β<br />

t (u)W α<br />

t (1)W α<br />

t (v) −1<br />

=W α<br />

t (v) W α<br />

t (−1)W β<br />

t (u)W α<br />

t (−1) −1 W α<br />

t (v) −1<br />

≈Wt α (v) W σα(β)<br />

t (ηu(−1) −βα∗ ) W α<br />

t (v) −1<br />

≈W σ2 α (β)<br />

t (η(α, β)η(α, σ α (β))u(−1) −βα∗ v −σα(β)α∗ )<br />

=W β<br />

t (uv βα∗ ).<br />

Dabei haben wir in der letzten Zeile benutzt, dass −σ α (β)α ∗ = βα ∗ ist. Daraus folgt<br />

direkt Aussage (c):<br />

(13)<br />

(14)<br />

(15)<br />

(16)<br />

(17)<br />

(18)<br />

H α t (v)H β t (u)H α t (v) −1<br />

=H α t (v) W β<br />

t (u)W β<br />

t (1) −1 H α t (v) −1<br />

=H α t (v)W β<br />

t (u)H α t (v) H α t (v) −1 W β<br />

t (−1)H α t (v) −1<br />

≈W β<br />

t (uv βα∗ ) W β<br />

t (−v βα∗ )<br />

=W β<br />

t (uv βα∗ ) W β<br />

t (1) −1 W β<br />

t (1) W β<br />

t (v βα∗ ) −1<br />

=H β t (uv βα∗ ) H β t (v βα∗ ) −1 .<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!