23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Singuläre Auflösung von Chevalley-Gruppen<br />

( ) a 0<br />

Lemma 6.25 (Whitehead). Sei R ein Ring mit 1 <strong>und</strong> a, b ∈ R × . Die Matrix ∈<br />

0 b<br />

GL 2 (R) lässt sich durch elementare Zeilen- <strong>und</strong> Spaltenumformungen ( )(also Links- <strong>und</strong><br />

ab 0<br />

Rechtsmultiplikation mit Elementarmatrizen) auf die Form bringen.<br />

0 1<br />

Beweis. Mit jeweils einer Spaltenumformung (also Rechtsmultiplikation mit einer<br />

Elementarmatrix) pro :<br />

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )<br />

a 0 a ab 0 ab 0 ab ab ab ab 0<br />

<br />

<br />

.<br />

0 b 0 b −1 b −1 1 0 1 0 1<br />

Um direkt zu sehen, um welche Elementarmatrizen es sich handelt, wollen wir nun<br />

Notation einführen.<br />

( ) 1 a<br />

x + (a) := ,<br />

0 1<br />

( ) 1 0<br />

x − (a) := ,<br />

a 1<br />

( ) 0 a<br />

w(a) :=<br />

−a −1 = x<br />

0 + (a)x − (−a −1 )x + (a),<br />

( ) a 0<br />

h(a) :=<br />

0 a −1 = w(a)w(1) −1 .<br />

Mit dieser glücklich gewählten Notation sehen wir sofort:<br />

h(a) = x + (a)x − (−a −1 )x + (a − 1)x − (1)x + (−1),<br />

ein Produkt von Elementarmatrizen, <strong>und</strong><br />

( ) a 0<br />

h(b) =<br />

0 b<br />

( ) ab 0<br />

.<br />

0 1<br />

Siehe dazu auch [Lam06, 1.§5].<br />

Wir können diese Faktorisierung von h(a) in Elementarmatrizen nutzen, um eine<br />

verwandte Aussage zu zeigen:<br />

Lemma 6.26 (Whitehead’). Es gibt eine Matrix H(s, t) ∈ GL 2 (Z[s, s −1 , t]), die sich<br />

als Produkt von Elementarmatrizen schreiben lässt, sodass für jeden kommutativen<br />

Ring R mit 1 <strong>und</strong> jede Einheit a ∈ R × gilt:<br />

H(a, 0) =<br />

( ) 1 0<br />

0 1<br />

= Id, H(a, 1) =<br />

( ) a 0<br />

0 a −1 = h(a), H(1, t) =<br />

Beweis. Wir konstruieren H(s, t) in SL(2, Z[s, s −1 , t]):<br />

H(s, t) := x + (ts)x − (−ts −1 )x + (t(s − 1))x − (t)x + (−t).<br />

( ) 1 0<br />

= Id .<br />

0 1<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!