23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

denn nach (a) ist ρ −1<br />

β<br />

(λ −1<br />

ερ β = ρ −1<br />

β<br />

ρ βε = ε <strong>und</strong> λ α ελ −1<br />

α ∈ E. Damit ist nun<br />

α ρ β λ α ρ −1 )ε(λ−1 α ρ β λ α ρ −1<br />

β<br />

β<br />

)−1 =λ −1<br />

4.3. <strong>Matsumotos</strong> Beweis<br />

α ρ β λ α ρ −1<br />

β<br />

ερ βλ −1<br />

α ρ −1<br />

β<br />

λ α<br />

=λ −1<br />

α ρ β ρ −1<br />

β<br />

λ αελ −1<br />

α ρ β ρ −1<br />

β<br />

λ α<br />

=λ −1<br />

α λ α ελ −1<br />

α λ α = ε.<br />

Nun betrachten wir den Fall ε ∈ ρ(˜H)∪ρ(U + β<br />

), dann ist mit einer analogen Überlegung<br />

(ρ −1<br />

β<br />

λ α)ε(ρ −1 λ α) −1 = ρ −1<br />

<strong>und</strong> wiederum analog erhalten wir daraus<br />

β<br />

(λ −1<br />

β<br />

ερ β = (λ α ρ −1<br />

β<br />

)ε(λ αρ −1<br />

β )−1 ,<br />

α ρ β λ α ρ −1<br />

β<br />

)ε(λ−1 α ρ β λ α ρ −1<br />

β )−1 = ε.<br />

Damit ist (c) gezeigt.<br />

Wenn für ein s ∈ S die Voraussetzung von (d) erfüllt ist, so ist<br />

λ α ρ −1<br />

β<br />

s = ρ−1λ<br />

αs,<br />

also folgt mit Lemma 4.29 (c) <strong>und</strong> Lemma 4.37 (a)<br />

λ α ρ −1<br />

β<br />

β<br />

λ αs = λ 2 αρ −1 s = ρ−1λ2<br />

αs,<br />

β<br />

β<br />

<strong>und</strong> damit sehen wir<br />

ρ −1<br />

β<br />

λ αρ −1<br />

β<br />

s = ρ−2 β<br />

λ αs = λ α ρ −2<br />

β s,<br />

λ −1<br />

α ρ β λ α ρ −1 λ αs = λ −1<br />

α ρ β ρ −1 λ2 αs = λ −1<br />

α λ 2 αs = λ α s<br />

β<br />

β<br />

bzw. analog<br />

λ −1<br />

α ρ β λ α ρ −1<br />

β<br />

ρ−1 β<br />

s = λ−1 α ρ β ρ −2 λ αs = λ −1<br />

womit schließlich auch (d) gezeigt wäre.<br />

β<br />

α ρ −1<br />

β<br />

Lemma 4.38. Für α, β ∈ ∆ kommutieren λ α <strong>und</strong> ρ β , d.h.<br />

∀s ∈ S : λ α ρ β s = ρ β λ α s.<br />

λ αs = λ −1<br />

α λ α ρ −1 s = ρ−1s<br />

Beweisanfang. Es genügt nach Lemma 4.37 (c), diese Aussage für s ∈ S 1 nachzurechnen,<br />

wenn S 1 ein Repräsentantensystem der Bahnen der Gruppenoperation<br />

von λ(U α + )λ(˜H)ρ(˜H)ρ(U + β<br />

) auf S ist. Deshalb errechnen wir uns zunächst mit der<br />

Bruhat-Zerlegung so ein Repräsentantensystem S 1 .<br />

Sei σ ∈ W in reduzierter Darstellung gegeben als σ = ∏ m<br />

i=1 s α i<br />

mit m = l(σ). Wir<br />

definieren<br />

m∏<br />

m∏<br />

w(σ) := w αi (1) ∈ N, ˜w(σ) := ˜w αi (1) ∈ Ñ.<br />

i=1<br />

Da die w α (1) bzw. ˜w α (1) für α ∈ Φ nach Lemma 3.11 bzw. Lemma 4.23 <strong>und</strong> Lemma 4.26<br />

i=1<br />

β<br />

β<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!