23.11.2013 Aufrufe

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

Matsumotos Satz und A¹-Homotopietheorie - Konrad Voelkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2. Simpliziale Objekte<br />

Bemerkung 5.13. Für jede simpliziale Menge X • ist die Morphismenmenge in der<br />

Kategorie der simplizialen Mengen Hom(∆ n , X • ) isomorph zu X n , indem man jedem<br />

Morphismus ϕ : ∆ n → X • das Simplex ϕ(id [n] ) ∈ X n zuordnet. Das ist eine einfache<br />

Konsequenz aus dem Yoneda-Lemma, siehe [Mac71, Kapitel III.2, S. 59]. Damit gibt<br />

es zu jedem Simplex σ ∈ X n genau einen Morphismus ∆ n → X • , den wir ebenfalls<br />

mit σ bezeichnen.<br />

Definition 5.14. Wir definieren für alle n ∈ N Unterobjekte von ∆ n , <strong>und</strong> zwar für<br />

alle 0 ≤ k ≤ n, die sogenannten k-ten Hörner<br />

Λ n k := das Unterobjekt, welches von allen d j (id [n] ) mit j ≠ k erzeugt wird.<br />

Dabei bedeutet “erzeugt” hier, dass zu einem Simplex σ ∈ Λ n k ⊆ ∆n auch die Simplizes<br />

d j (σ) <strong>und</strong> s i (σ) in Λ n k liegen sollen (sonst wäre so keine simpliziale Menge definiert).<br />

Weiter definieren wir den Rand von ∆ n als<br />

∂∆ n := das Unterobjekt, welches von allen d j (id [n] ) erzeugt wird.<br />

Damit ist die simpliziale n-Sphäre definiert als<br />

S n := ∆ n /∂∆ n .<br />

Definition 5.15. Sei X • eine zusammenhängende simpliziale Menge mit Basispunkt<br />

∗. Der Pfadkomplex P X • von X • ist definiert als Pullback von<br />

(d 0 ) ∗ : Hom(∆ 1 × ∆ • , X • ) → Hom(∆ 0 × ∆ • , X • ) ≃ X •<br />

mit dem konstanten Morphismus ∗ : ∆ 0 → X • . Sei π : P X • → X • definiert über die<br />

Komposition<br />

P X •<br />

proj<br />

−−→ Hom(∆ 1 × ∆ • , X • ) (d1 ) ∗<br />

−−→ Hom(∆ 0 × ∆ • , X • ) ≃ X • .<br />

Dann ist der Schleifenkomplex von (X • , ∗) definiert als Faser von π über dem Basispunkt<br />

∗, also ΩX • := π −1 (∗).<br />

Das sind Definitionen von [GJ99, S. 32-33].<br />

Bemerkung 5.16. Somit sind die n-Simplizes des Schleifenraums ΩX • genau die<br />

simplizialen Abbildungen ∆ n × ∆ 1 → X • , sodass die Restriktion auf ∆ n × ∂∆ 1 auf ∗<br />

abgebildet wird.<br />

Definition 5.17. Sei X • eine zusammenhängende simpliziale Menge mit Basispunkt<br />

∗. Die (reduzierte) Suspension ΣX • von X • ist definiert als Quotient von X • × ∆ 1<br />

unter der Äquivalenzrelation, die erzeugt wird von (x, σ) ∼ (x ′ , σ) für alle x, x ′ ∈ X •<br />

<strong>und</strong> σ ∈ Λ 1 0 ∪ Λ 1 1 sowie (∗, σ) ∼ (∗, σ ′ ) für alle σ ∈ ∆ 1 .<br />

Definition 5.18. Sei X • eine simpliziale Menge <strong>und</strong> |∆ • | das “Standard”-kosimpliziale<br />

Objekt mit |∆ n | = {(x i ) ∈ R n+1 | ∑ n<br />

i=0 x i = 1, x i ≥ 0} dem Standardsimplex <strong>und</strong><br />

offensichtlichen Rand- <strong>und</strong> Entartungsabbildungen. Dann heißt<br />

|X • | := lim<br />

∆ n →X •<br />

|∆ n |<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!